Aktionstage in Drage
Baumpflanzung zum aktiven Klimaschutz
Pünktlich zum Tag des Baums 2021 pflanzten Drager Gemeindevertreter*innen 5 Bäume im Dorf.
Am Dorfteich wurde die im letzten Herbst umgekippte Vogelbeere durch eine Vogelkirsche ersetzt. Hier finden zukünftig wieder Vögel und Insekten Nahrung und Wohnung. Zusätzlich wurden auf der Wiese am Dorfgemeinschaftshaus zwei rotblühende Kastanien gepflanzt. Sie sollen resistent gegenüber der Pilzkrankheit sein, der schon viele Rosskastanien im Dorf erlagen. Ein weiterer Apfelbaum (Finkenwerder Herbstprinz) ergänzt die kleine Obstbaumreihe an der Heidkoppel und ein zweiter Apfelbaum (James Grieve) fand seinen Standort am Rande des Spielplatzes. Die beiden Apfelbäume sind Spenden von Drager Bürger*innen; ein vorbildliches Beispiel für aktiven Klimaschutz.
Namenschilder für die Obstbäume
Seit dem 7. Juli haben die frisch gepflanzten Obstbäume in der Gemeinde nun auch Namenschilder bekommen: Für die Drager Kinder des Jahrgangs 2017 steht ein Apfelbaum der Sorte „Jakob Fischer“ an der Heidkoppel; für die Kinder, die im Jahr 2018 geboren wurden ist es ein „Ruhm aus Vierlanden“ und für die in 2019 Geborenen ein „Wohlschmecker aus Vierlanden“. Für die Jüngsten, die Kinder des Jahrgangs 2020 wurde ein Birnbaum der Sorte „Doppelte Phillipsbirne“ gepflanzt. Alles alte, regional bewährte Obstsorten auf Hochstamm, die einen Beitrag leisten zum Erhalt der natürlichen Vielfalt wie auch zur Ernährung und zum Schutz unserer Insekten und Singvögel. Größere Mengen Früchte werden sie aber wohl erst tragen, wenn die Kinder längst zur Schule gehen und selbst pflücken können.
Obstbaumpflanzung in Drage
Am Samstag den 04.04.20 sollte Müllsammeln und Arbeitseinsatz in Drage stattfinden!
Aufgrund der aktuellen Verbote musste diese Veranstaltung abgesagt werden.
Zwei Gemeindevertreter waren sehr aktiv und setzten mehrere „Obstbäume für Neugeborene“ in den Grund.
Die Idee dahinter ist ein gemeinsames Aufwachsen von Kind und Baum, und damit verbunden eine stärkere Bindung zum Ort. Diese Bäume wurden entlang des Heideweges eingesetzt.
Auch werden noch Namensschilder der Kinder aufgestellt.
Gepflanzt wurden 3Apfelbäume und einen Birnbaum als Hochstamm.
Es sind alte, robuste Sorten: Apfel „Jacob Fischer“, Reifezeit: September
Apfel „Ruhm aus Vierlanden“, Reifezeit Oktober
Apfel „Wohlschmecker aus Vierlanden“, Reifezeit September-Oktober
Birne „Doppelte Phillipsbirne“ Reifezeit: September-Oktober
Am Moordeich wurde „Frederiks Baum“ einen „Gravensteiner“ gepflanzt!
Die Hochstämme tragen in der Regel erst nach 6-10 Jahren, aber das passt ja dann auch zum Alter der Kinder.
Einzäunung des Löschteichs in Drage
Ein Teich gehört ins Dorf, aber die Gemeinden müssen ihre Teiche absichern.
Für Löschteiche gibt es bestimmte Richtlinien.
Der Löschteich in unserer Gemeinde liegt direkt am Dorfgemeinschaftshaus!
Im Dorfgemeinschaftshaus finden viele Veranstaltungen, über das ganze Jahr verteilt, für alle großen und kleinen Drager Bürger, statt.
Die Gemeinden die einen Löschteich unterhalten, müssen strenge Auflagen erfüllen. Das bedeutet der Eigentümer muss dafür sorgen, das keine Gefahr für andere ausgeht. Zu der Bauvorschrift gehört ein 1,25 m hoher Zaun, und
für die Zufahrt der Feuerwehr eine verschließbare Tür von mindestens 1 m breite. Die Gemeinde Drage hat an mehreren Tagen einen Zaun rundum des Löschteich aufgestellt. Es hatten sich viele freiwilligen Helfer gemeldet, und so konnte der Zaun in Eigeninitiative aufgestellt werden!
Ein großes Dankeschön!!
Was soll denn da wohl blühen ?
Noch nichts, aber hoffentlich bald! nach langer Planungsphase wurde jetzt endlich der Blühstreifen am Deljekoogweg eingesät. Eine große Anzahl insektenfreundlicher blühender Kräuter von A wie Acker-Witwenblume bis Z wie Zichorie (Wegwarte) sollen in den nächsten Jahren der Insekten- und Vogelwelt Nahrung bieten und ganz nebenbei den Weg unserer Drager Bürger zur Badestelle bereichern. Also Kinder: Bestimmungsbücher für Bienen und Schmetterlinge nicht vergessen!
Dass hier eine Herbsteinsaat erfolgt ist hat seinen Grund darin, dass in den vergangenen Frühjahrsmonaten wegen anhaltender Trockenheit viele gutgemeinte Blühflächen nicht ausreichend keimen konnten bzw. vertrockneten. Daher sind wir der Empfehlung einer Expertin des KUNO e.V., die uns auch die richtige Saatmischung vermittelt hat, gefolgt und haben nach der Kurzmahd und zweimaligem Fräsen die Ansaat im Oktober vorgenommen. Ein Großteil der Wildkräutersamen stammt übrigens aus der Region und wurde von kundigen Biologen auf den Standort und die Bodenverhältnisse zusammengestellt. Um Enttäuschungen vorzubeugen soll hier gleich erwähnt werden, dass diese längerfristigen Saatmischungen nicht das Blütenwunder entwickeln, dass wir von einschlägigen Garten- oder Baumarkttütchen kennen, sondern sich mehrjährig entwickeln und neben Nektarangeboten für die Insekten auch Futterangebote für die Raupen der Schmetterlinge enthalten.
Einheitsbuddeln in Drage
Die große Baumpflanzaktion zum Tag der Deutschen Einheit.
Stell Dir vor, am 03.Oktober hat jeder Mensch in Deutschland einen Baum gepflanzt.
83 Millionen! Jedes Jahr! Ein neuer Wald!
Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Für das Klima!
Für Dich und Deine Familie, und für unsere Zukunft.
Wir haben diese Tradition am 03. Oktober um 11.00 Uhr in Drage ins Leben gerufen.
An unserer Kanustelle an der Eider haben wir 2 Apfelbäume gepflanzt, einen „Gravensteiner“ und
einen „Goldparmäne“. Ziel der Aktion „Einheitsbuddeln“ ist es,
eine neue Tradition für den deutschen Nationalfeiertag ins Leben zu rufen.
Die Gemeinde Drage hat und wird dabei weiterhin tatkräftig mithelfen.
Wildtulpenpflanzaktion in Drage
Unser Dorf soll schöner werden!
Mit dieser Aktion wurden am Samstag den 03.10.2015 in Drage Wildtulpenzwiebeln gepflanzt.
Beim Drager Dorfeingangsschild trafen sich bei dichten Nebel 10 freiwillige Helfer.
An diesem Morgen wurden bunte Wildtulpen am Dorfeingangsschild, beim großen Feldstein (bei Pöplau),
am Briefkasten und am Dorfgemeinschaftshaus gepflanzt.
Im Herbst geflanzt sorgen Zwiebelpflanzen für einen blütenreichen, bunten Start ins kommende Jahr.
Die Wildtulpen entwickeln sich zu robusten, ausbreitungsfreudigen Zwiebelblumen,
wenn man ihnen einen geeigneten Standort gibt. Im Gegensatz zu vielen großblumigen Tulpen
vermehren sie sich dort zuverlässig über Samen und Tochterzwiebeln.
Gespannt warten wir jetzt auf den Frühling!
Frühjahrsputz und Arbeitseinsatz
Bei herrlichem Sonnenschein hatte die Gemeinde Drage am Samstag den 18.04.2015 alle großen und kleinen Helfer zur Aktion,
„Unser Dorf soll sauber werden“ eingeladen.
Treffen war um 10.00 Uhr am Drager Dorfgemeinschaftshaus.
Nach der Begrüßung des Bürgermeisters Hans-Hermann Paulsen wurden Gruppen eingeteilt.
Einige Gruppen waren für das „Schietsammeln“ verantwortlich, andere sorgten dafür, dass einige Schilder, Bänke
und ein Brückengeländer gestrichen wurden.
Rund um das Dorfgemeinschaftshaus kam der Hochdruckreiniger zum Einsatz.
Für das Mittagessen wurde eine Suppe und für die Kinder Pizza vom „Dahrenhof“ gestiftet.
Aktionstag in Drage 2014
mit der Beteiligung von über 40 Aktiven, darunter auch viele Kinder und Jugendliche,
war der diesjährige Dorf-Aktionstag am 12.4.2014 ein voller Erfolg.
Da Bürgermeister Hermann Paulsen einen wichtigen Amtstermin wahrnehmen musste,
übernahm sein Stellvertreter Horst Jähnichen die Arbeitseinteilung und das Durchführungsmanagement:
dieses Jahr wurde nicht nur mit 4 Trupps Müll gesammelt, sondern auch schiefe Schilder gerichtet,
Straßenschilder geputzt, das Dorfgemeinschaftshaus entrümpelt und Baumpflege- und -erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Mit Reisigfaschinen und Pfählen wurde zudem noch im Dorfteich die Ansaugstelle
für die Feuerwehrpumpe gesichert. Rundherum ein effektiver Einsatz zum Wohle des Dorfes,
der pünktlich zum Mittag mit einer wohlschmeckenden Mahlzeit aus der Cateringküche des Dahrenhofs
seinen Abschluss fand. Ein Dank hiermit an alle Helfer und den edlen Spender,
besonders auch an die nimmermüden Damen vom Roten Kreuz, die sich um das Wohlergehen aller Helfer kümmerten.
![]() |
![]() |
Der Einsatztrupp „Maßnahmen zur Erhaltung der > Dorflinde <“