Moin Moin
Als Bürgermeisterin der Gemeinde Drage begrüße ich alle, die an Drage interessiert sind.
Die Gemeinde Drage liegt an der Eider im Kreis Nordfriesland, umgeben
von Marsch – und Feuchtgrünland auf einem Geestrücken abseits der Bundesstraße 202.
Drage ist ein mit 645 Einwohnern idyllisch gelegenes
von der Landwirtschaft geprägtes Dorf.
Es bietet einen optischen Reiz mit über 40 reetgedeckten Häusern.
Am Eiderufer befindet sich eine Badestelle mit Liegewiese und direkt nebenan
eine Kanuanlegestelle. Auf der anderen Seite gibt es eine Slipanlage.
Die 1937 errichtete Schleuse Nordfeld bietet Radfahrern und Fußgängern
die Überquerung nach Dithmarschen.
Zum Schluss wünsche ich allen viel Spaß beim durchblättern der Seite von Drage.
Bürgermeisterin der Gemeinde Drage Nordfriesland
Maren Fürst
„ Ist die Christnacht hell und klar,
folgt ein höchst gesegnetes Jahr“
Bauernregel
Weihnachtsgrüße aus Drage
Liebe Drager und Dragerinnen,
wieder geht ein Jahr vorbei und Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Das Jahr 2023 war ein Jahr mit vielen neuen Ereignissen.
An erster Stelle standen viele Informationen zur Sanierung und Neubau der Grundschule in Friedrichstadt.
Im Februar kam die gute Nachricht zum Neubau der Schutzhütte / Deljekoog, die mit 80% von der Aktiv Region bezuschusst wurde.
Am 05.06.2023 fand die 1.öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung mit den neuen Gemeindevertreter und Vertreterinnen statt.
Zu der KWVD-Fraktion gehören: Maren Fürst, Kay Spangenberg, Thomas Frieß, Rene Vockamm, Reimer Hasche und Horst Jähnichen
Zu der SSW- Fraktion gehören: Merret Lewald, Silke Nissen, Phyllis Boddenberg
Bürgermeisterin bleibt Maren Fürst, 1. Stellv. Bürgermeister wird Reimer Hasche, und 2. Stellv. Bürgermeister wird Thomas Frieß.
In der Gemeindevertretung ist es nicht immer einfach wichtige Entscheidungen zu treffen, man steht so manches Mal vor großen Herausforderungen, aber für alle steht das Wohl der Bürger und das Ansehen des Ortes im Vordergrund. Das war in der Vergangenheit so und das wird in Zukunft auch so sein! An dieser Stelle möchte ich mich bei allen die in der Gemeindevertretung, in den Ausschüssen oder in der Amtsverwaltung wertvolle Arbeit für uns leisten bedanken!
Unsere Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Gemeinde, und es fand eine Kinderdisco, Ostereier suchen, Kinderfest, Ferienprogramm und Laterne jlaufen statt.
Für unsere Senioren wird auch viel geplant wie Blumenbingo, Kaffeerunden, Qigong, Gymnastik, Essen und Frühstücken in Gemeinschaft, Kaffeefahrt nach Bergenhusen, Ausflug nach Kappeln und Molfsee sowie Veranstaltungen vom DRK.
Das Fest der Vereine mit einem Gottesdienst und das Große Zeltfest an der Eider im Deljekoog waren ein großes Highlight für das Jahr 2023.
Auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses befindet sich seit dem 15. März 2023 eine Photovoltaik-Anlage und somit leisten wir einen Beitrag zur Energiewende.
Viele Einsätze hat auch unsere Feuerwehr in diesem Jahr geleistet!
Mein großer Dank geht an alle Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen die Ihre Freizeit für Übungen und Lehrgängen zur Verfügung stellen.
Im nächsten Jahr wird es mit dem Breitband ( Glasfaser ) an den Start gehen.
Leider schließt am Ende des Jahres unser Kaufmann Martina Hagen.
Die Gemeindevertretung macht sich über die Schließung sehr viele Gedanken.
Unser Verein „ Dörpsmobil“ steht uns dabei hilfreich zur Seite.
Der Film von Drage ist fertig! Am Samstag den 27.01.24 ab 19.00 Uhr wird es einen Filmabend, und am Sonntag den 28.01.2023 ab 14.00 Uhr einen Filmnachmittag geben. Wir freuen uns auf viele Besucher.
Mein großer Dank geht an alle Vereine die viele Veranstaltungen planen und organisieren. Bedanken möchte ich mich auch für die gute Zusammenarbeit der Nachbargemeinden.
Zum Weihnachtsfest wünsche ich den Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Drage besinnliche Stunden, zum Jahreswechsel Heiterkeit, Frohsinn und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.
Herzliche Weihnachtsgrüße
Maren Fürst
Ruhezeiten beim Glascontainer
Der Glascontainer der Gemeinde Drage steht mitten im Dorf an der Bushaltestelle.
Für alle Drager Bürger und Bürgerinnen gut zugänglich.
Nun meine Bitte:
Die Beachtung der Einwurfzeiten (Werktags zwischen 07.00 Uhr und 20.00 Uhr)
ist in unserer Gemeinde einzuhalten!
Bitte nehmt Rücksicht auf alle umliegenden Haushalte und beachtet die Ruhezeiten.
Maren Fürst
Bürgermeisterin
Die Drager Gemeindevertretung lud zum Informationsabend
„Windkraftanlagen und PV-Freiflächen“ ein
Seit Anbeginn beschäftigt sich der neu gegründete Ausschuss Umwelt-Natur-und
Gemeinwohl der Gemeinde Drage mit dem Ausbau erneuerbarer Energieformen.
Anlass war die Außerkraftsetzung des Wind-Regionalplanes des
Oberverwaltungsgerichts in Schleswig, die unter Umständen den Bau von
Windkraftanlagen ermöglicht.
So organisierte Merret Lewald (Vorsitzende des Ausschusses Umwelt-Natur und
Gemeinwohl) zusammen mit Frau Katja Rosenburg von der Netzwerkagentur ee.sh
(Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein) einen Informationsabend zu diesemThema.
Gemeindevertreter*innen aus Seeth, Bergenhusen, Wohlde und Drage trafen sich
am 13.11.2023, um sich gemeinsam über Windkraftanlagen und PV-Freiflächen zu
informieren, auszutauschen und zu diskutieren.
Merret Lewald betonte in ihrer Begrüßung, wie wichtig eine Zusammenarbeit
zwischen den Gemeinden ist, da diese Energieformen nicht nur die Dörfer, sondern
auch die Landschaft und die Region prägen werden.
Zum Thema Windkraftanlagen referierte Herr Christian Andresen. Er ist
Geschäftsführer der Solar-Energie-Andresen GmbH und verschiedener
Bürgerwindparks. Zudem ist Herr Andresen Mitglied im Bundesvorstand des BWE
e.V. (Bundesverband Windenergie), sowie im erweiterten Vorstand des Lee.sh.
(Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein) engagiert.
Frau Sünje Hartwigsen aus seinem Team hielt den Vortrag über PV-Freiflächen.
Es wurde viel gefragt und diskutiert. Die Herausforderungen und Anforderungen
sind groß. Die Gemeinden wollen nun zusammen Optionen erarbeiten.
Tannenbaumaufstellen in Drage
Ein Jahr ist schnell vorbei, und wieder war es an der Zeit vor dem Drager Dorfgemeinschaftshaus
einen Tannenbaum aufzustellen.
Es ist eine besondere Leistung einen Baum zu beschaffen und auch der Aufbau der Tanne ist nicht immer einfach. In diesem Jahr kam der schöne Tannenbaum aus dem Sandweg.
Danny und Silvia Jähnichen stellten diesen Baum der Gemeinde zur Verfügung. „ Danke!“
Durch die große Bereitschaft der ehrenamtlichen Mitarbeit
einiger Dorfbewohner war der Tannenbaum schnell aufgestellt.
Auch an dieser Stelle „ Danke!“.
Danach würde gemütlich mit leckeren Futtjes Kaffee getrunken.
Dieser beleuchtete Tannenbaum wird uns in der Advents-, und Weihnachtszeit viel Freude bereiten!
Volkstrauertag in Drage
Der Volkstrauertag ist ein Tag zum Innehalten, der Einkehr und des Mitgefühls.
Er erinnert an alle Opfer von Krieg, Gewalt und Terror deren wir an diesem Tage gedacht haben.
Das 20. Jahrhundert war geprägt von zwei Weltkriegen, die unzählige Opfer auf allen Seiten forderten. Bis heute erinnern Grabstätten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft uns an diese grausame Zeiten und wir alle hatten wohl gehofft, dass die Lehren aus der Vergangenheit uns helfen, zu einem friedlichen Miteinander zu kommen.
Leider müssen wir immer wieder und auch ganz aktuell erfahren, wie brüchig Frieden ist. Ein brutaler Angriffskrieg tobt in Europa. An vielen anderen Orten in der ganzen Welt werden Menschen auch heute Opfer von Krieg und Gewalt.
Wir sehen wie Städte zerbombt werden, wie Hunderttausende über Nacht obdachlos sind und Ihre Heimat verlassen müssen.
Auch wir sollten jene nicht vergessen, die Krieg, Flucht und Vertreibung erlebt haben und unter den Folgen leiden.
An dieser Gedenkfeier nahmen der Drager Männergesangsverein, die Feuerwehr und die Drager Schützengilde teil.
Ein paar Worte zum Volkstrauertag in Drage überbrachten uns auch Armin Jans.
Maren Fürst
Fest der Vereine und Organisationen
Drage feierte am Samstag den 02.09.2023 das „Fest der Vereine und Organisationen“.
Diese Veranstaltung stärkt die Vereine und stellt alle Vereine vor.
Am Freitag um 17.00 Uhr war Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus, und das gemeinsame aufbauen konnte starten.
Mit viel Sonne begann am Samstag pünktlich um 10.00 Uhr der Gottesdienst mit Pastor M. Baltzer.
Der Drager Männergesangsverein hat diese kirchliche Veranstaltung unterstützt.
„ Eine Gemeinsamkeit die Drage zusammen hält“,
das war das Thema bei diesem Gottesdienst.
„Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn,
voneinander lernen, miteinander umzugehn.“
Mit diesem Lied war alles gesagt, und die Hauptattraktion für diesen Tag war die Vereine und das Vereinsleben zu präsentieren.
Kegeln, Schießen, Fahrradringreiten, Nistkastenbau, Büchertaschengestaltung, Schminken, Torwandschießen, Bierpong,
Flunkyball und Ziel-Angeln alles wurde an diesem Tag angeboten.
Retten-Löschen-Bergen-Schützen, mit diesem Motto präsentierte sich die Freiwillige Feuerwehr Drage. Auch konnte die Jugendfeuerwehr von Seeth und Drage gegrüßt werden.
Unser Dörpsmobil stand auch auf dem Festplatz und jeder hatte die Möglichkeit das Fahrzeug zu besichtigen. Mit viel Glück gewann man an diesem Stand beim Glücksrad drehen noch eine Mettwurst.
Das allgemeine Ehrenamt stellte sich vor. In jeder Gemeinde ein wichtiges Thema.
Unser Gesangsduo aus Drage „ Schräg Gegenüber“ spielten Lieder aus Ihrem Repertoire.
Mit viel Freude konnte das Programm für Alt und Jung durchgezogen werden.
Neben Kuchen und Getränke gab es noch weitere Köstlichkeiten.
Es war ein schöner Tag und alle waren zufrieden!
Drage Event 2023
„Hört Ihr die Signale?
Das war der Satz in der Werbung, und die Signale wurden erhört!
Es war das erste Drager Zeltfest über zwei Tage verteilt.
Der „ Event Crew Drage e.V.“ ist ein Verein mit dem Ziel das Dorf und
die Region eine attraktive Veranstaltung zu schaffen.
Und das ist den Gründungsmitgliedern Rene Vockamm, Tjorge Kumm,
Nils Pansch, Leif Günther, Kai Haack, Lina Albertsen und Katja Hasche gelungen.
Mit vielen freiwilligen Helfern konnte dieses Wochenende präsentiert werden.
Am Samstag den 09.09.2023 um 11.30Uhr begann das Mofa-Rennen.
Moderiert wurde diese Aktion von Keno Veith. Es gingen insgesamt 11 Teams an den Start.
Um 18.00 Uhr fand die Siegerehrung statt. Der erste Platz ging an die Mannschaft „ Team Hackengas“,
der zweite Platz an „Altöl Racingteam“ der dritte Platz an „ Oldesloer Rennmäuse“.
Ab 20.00 Uhr war Party im Zelt angesagt mit DJ Röthel.
1.200 Besucher konnten mit Gießkannen Pötte bis in den Morgenstunden feiern.
Für den Sonntag ab 10.00 Uhr war das Oldtimer-Treffen/ Frühshoppen geplant.
106 Oldtimer Trecker trafen pünktlich auf dem Festplatz ein.
Für alle Kids stand der Fliegende Teppich auf dem Programm
und wurde mit Begeisterung angenommen.
An diesem Nachmittag stand auch das Drager Dörpsmobil zur Verfügung
und konnte unsere Senioren zum Kaffeetrinken in das Drager Event Zelt holen.
Diese Veranstaltung wird sich im nächsten Jahr wiederholen
und viele Gäste werden mit viel Elan bei dem Remmi-Demmi- Wochenende dabei sein.
Ein großes Kompliment geht an dieser Stelle an das Event Crew Team
für diese gut organisierte Veranstaltung und an alle freiwilligen Helfer!
Fahrradringreiten am16.09.2023 in Drage
Bericht Fahrradringreiten
Breitband / Glasfaser in Drage
Interessierte Drager und Dragerinnen wurden am Mittwoch den 12.07.2023 zu einem Infoabend ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen.
An diesem Abend war die Koordinatorin Melanie Queitsch vom Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland zu Gast in unserer Gemeinde, und konnte viele Fragen beantworten.
Es geht stetig voran und Anfang Juli 2023 wurden die ersten Technikgebäude ( Point of Presence) für das Glasfasernetz aufgestellt. Die PoP-Gebäude sind quasie das technische Herz der Breitbandversorgung. Dieser zentrale Knotenpunkt wird das Lichtwellensignal vom überregionalen Weitverkehrsnetz in das lokale Glasfasernetz auf die einzelnen Hausanschlüsse verteilen.
Ein PoP versorgt je nach Größe zwischen 200 und 1000 Häuser. Bis September 2023 werden alle Technikgebäude, auch in Drage, im Ausbaugebiet aufgestellt sein.
Der Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland baut bis Ende 2025 in 37 Gemeinden ein flächendeckendes Glasfasernetz mit 1000 km Tiefbautrasse für 10.000 Anschlusspunkte. Von der zukunftsfähigen Infrastruktur profitieren ca. 13.000 Haushalte und 30.000 Menschen in der Region.
Der symbolische wie offizielle Spatenstich fand am 03.05.2023 in Koldenbüttel statt. Die Gemeinde Drage läuft unter Baulos 4, und die Tiefbauarbeiten werden von der Firma Werner Stuhr GmbH ausgeführt.
Einheitsbuddeln in Drage
Unter diesem Motto fand eine Baumpflanzaktion zum Tag der Deutschen Einheit in Drage statt. Stell Dir vor am 03. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. Ein neuer Wald von Nord nach Süd , von Ost nach West entsteht. Für das Klima und für dich und deine Familie. Seid drei Jahren führen wir diese Tradition weiter. Die Gemeinde Drage hat an der neuen Schutzhütte / Deljekoog einen Kirschbaum und einen Pflaumenbaum gepflanzt. Zu diesem Anlass konnte auch die neue Schutzhütte besichtigt werden. Eine Schutzhütte für Wander- und Radfahrende mit besonderer Berücksichtigung von Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten.
Es entstand eine sechseckige pavillonartige Schutzhütte mit Gründach. Es wurden zwei Luken in verschiedenen Höhen eingebaut, die im geöffneten Zustand Kindern und Erwachsenen die Beobachtung von Wiesenvögeln im angrenzenden Grünland ermöglichen. Die Gemeinde Drage freut sich sehr über diese Schutzhütte!
Leider haben wir festgestellt, dass Nistmöglichkeiten und Zaunlatten gestohlen wurden. Warum??? Warum????
Wir können und wollen das nicht verstehen!!!
Fahrt nach Kappeln
Nun war es wieder soweit, der letzte Samstag im August der 26.08.2023 konnte das DRAG-SÜD-SEE-TEAM wieder zahlreiche Gäste für einen Ausflug begeistern. Dieses Mal war eine Fahrt nach Kappeln geplant. Mit dem Reisedienst Nissen & Sohn aus Löwenstedt konnte pünktlich um 08.00 Uhr vom Dorfgemeinschaftshaus in Seeth gestartet werden. In Kappeln stieg ein Reiseleiter mit in unserem Bus.
Nun begann die Rundfahrt rund um Kappeln und Umgebung mit interessanten Infos auch zu den früheren Drehorten der Serie
„ Der Landarzt“. Ab 1986 wurden über 200 Folgen gedreht und alle Schauspieler nahmen aktiv am Dorfleben in der Gemeinde teil.
Auf dem Hof von dem Kräuterdoktor gibt es heute über 140 verschiedene Rosensorten.
Anschließend wartete der Raddampfer „ Schlei Princess“ schon mit einem leckeren Mittagessen an Bord. Um 11.30 Uhr legte das Schiff ab und fuhr in Richtung des malerischen Fischerdorfes Maasholm, weiter wurde Kurs auf Schleimünde genommen. Man nutzte einen halbstündigen Landgang auf dieser Halbinsel und konnte das einzigartige Naturschutzgebiet erkunden. Ab 14.00 Uhr hatten alle Gelegenheit ein wenig durch Kappeln zu bummeln und Kaffee zu trinken. Die Rückfahrt begann um 16.00 Uhr!
Im Dorfgemeinschaftshaus in Seeth wurde gemeinsam Abendbrot gegessen und es gab noch eine Preisverleihung. Auf der Rückfahrt wurde eine Schätzungsfrage gestellt. Einen Gutschein vom Mühlenbäcker aus Seeth gewann Ivonne Mahmens, und einen Gutschein von Martina Hagen gewann Ilse Faulwetter.
Damit ging für alle ein schöner Tag zu Ende.
Das DRAG-SÜD-SEE-TEAM möchte sich gerne bei allen Gästen bedanken und bei dem Reisedienst Nissen & Sohn.
Der letzte Samstag im August 2024 wird wieder geplant!
Ferienprogramm in Drage
Zum Abschluss des diesjährigen Ferienprogrammes trafen sich die Ferienkinder mit ihren Eltern noch einmal auf dem Dorfplatz, denn der Nachmittag stand unter dem Motto: Sport, Bewegung und Geschicklichkeit. Die Teams mussten alle Stationen durchlaufen, wobei besonderes Geschick beim Umgang mit Tennisschläger und-ball gefragt war. Aber auch das Schubkarren-Ringstechen sowie das Labyrinth begeisterten alle gleichermaßen.
Fazit: Das Ferienprogramm war wieder abwechslungsreich und die Teilnehmer zeigten sich eins ums andere Mal sehr zufrieden. Der Kulturausschuss bedankt sich bei den vielen freiwilligen Helfern, ohne die solche Veranstaltungen nicht umsetzbar wären. Wir freuen uns schon auf das Ferienprogramm 2024!
Text & Foto
Thomas Frieß
1.Vorsitzender Kulturausschuss Drage
Am 5. August 2023 wurde das Ferienprogramm für Kinder in Drage fortgesetzt.
Das ursprünglich geplante „Zeltlager am Schützenheim“ musste leider auf Grund der Wetterlage kurzfristig abgesagt werden. Das neue Motto lautete „Spiele und Burger“.
Nachdem es während der Vorbereitungen und des Aufbaus noch heftig geregnet hatte, hörte der Regen pünktlich um 16 Uhr auf, so dass die 20 Kinder und Jugendlichen nicht nur im Vereinshaus, sondern auch draußen spielen und toben konnten.
Im Schützenheim gab es Gesellschaftsspiele für jedes Alter und im Verlauf der Veranstaltung wurden auch fast alle Spiele einmal gespielt.
Draußen konnte man Wikingerschach und Wikingerkegeln, Boccia, Federball und Frisbee ausprobieren. Es gab eine Dartscheibe für die Großen und eine Dartscheibe für die Kleinen.
Durch das viele Toben und Spielen hungrig geworden, freuten sich alle auf die leckeren Burger und Pommes. Es war einfach nur der Wahnsinn, was Thomas alles vorbereitet hatte. Jeder bekam seinen „Wunschburger“. Dazu gab es Pommes, die dank des „Spezialgewürzes“ von Thomas besonders lecker waren.
Frisch gestärkt, wurden nach dem Essen noch ein paar Spiele gespielt und gegen 19 Uhr begann dann das große Aufräumen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung der anwesenden Eltern, die fleißig mitgespielt und beim Aufräumen tatkräftig geholfen haben.
Es war eine wirklich tolle Veranstaltung. Jeder hat mit jedem gespielt und der ein oder andere konnte mit Sicherheit einige neue Spielideen mit nach Hause nehmen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr
Thomas, Terry und Ulrike
Ferienprogramm in Drage
Am Freitag den 21.07.2023 begann in Drage das Ferienprogramm mit dem Motto:
„Von der Kuh in die Tüte“.
13 Kinder trafen sich mit dem Fahrrad um 16.00 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Gemeinsam war eine Besichtigung auf dem Bauernhof von Sascha Hasche geplant. Alle konnten beim Melken zusehen bzw. einige Kinder haben auch das Melkgeschirr angesetzt.
Endlich einmal auf einem großen Trecker sitzen, das war für einige Kinder ein großes Highlight.
Noch einen Blick in den Hofladen, und dann ging es zurück ins Dorf.
Bei der Bürgermeisterin kochten einige Kinder Vanille -, und Schokoladenpudding, Traum von Eiderstedt wurde zubereitet und Kakao aus der Witzworter Meierei probiert.
Eine Käseplatte, gespendet vom „ Hof Hasche“, wurde zum Genuss für alle!
Nachdem die Kinder einen Fragebogen ausgefüllt hatten, musste noch die Kuh „Elsa“ gemolken werden.
Zur Belohnung durfte jedes Kind ein kleines Geschenk und einen Liter Kakao mit nach Hause nehmen.
Ein großer Dank geht an alle die diese Veranstaltung unterstützt haben! „ Vielen Dank“.
Es war heiß, aber schön!
Am 08. + 09.07.2023 waren in Drage wieder alle Hebel auf Ringreiten gestellt!
Am Samstag ritten die Erwachsenen ab 16 Jahre um Preise und Würden, die Ringfrauen kegelten ihre Königin, Kapitänin und Preisträgerinnen aus und der Verein hatte mit Unterstützung der „Drager Eventcrew“ alles für ein kulinarisches RUNDUMSORGLOSPAKET organisiert.
Nach und während des Frühstücks wurde uns zuteil, diverse Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft zu ehren. Hier bekamen Julia Johannsen(aktiv) und Sascha Hasche (passiv) für 10 Jahre eine Nadel und ein Geschenk, Michael Johannsen (aktiv) für 30 Jahre eine Urkunde.
Nachdem sich dann nach der Pause alle auf dem Platz aufgestellt hatten, konnten wir voller Stolz und Dankbarkeit Horst Jähnichen und Wolfgang Hasche zu Ehrenmitgliedern für 50 jährige Vereinszugehörigkeit ernennen. Dieses wurde unter dem Beifall aller mit einer Urkunde, einer Nadel und einem Geschenk besiegelt! Nach einem Hoch und dem Ringreiterlied konnten wir mit den Wettbewerben fortfahren.
Protokoll Nachbesprechung Kinderfest Drage 2023 am 19.06.2023
Das Orga–Team durfte zur Nachbesprechung T. Fries als neuen Vorsitzenden des Ausschusses für
Kultur, Jugend und Soziales der Gemeinde Drage begrüßen.
Der Einladung ebenfalls gefolgt waren unsere drei Jugendlichen Lotte, Juli und Cara.
Nach der Begrüßung durch Sylvia und Mirco wurden im offenen Dialog folgende Punkte für das
nächste Kinderfest beschlossen:
– Keine belegten Brötchen mehr – zu viele blieben auch in diesem Jahr übrig, stattdessen
wird es Laugengebäck, gesalzen, ungesalzen, mit Käse überbacken, usw. geben
– Es soll wieder Waffeln geben
– Es wird wieder Geschenke und Gutscheine geben (altersabhängig)
– Die Gruppenleiter werden mit Westen ausgestattet, eine Tafel zeigt den ungefähren
Tagesablauf und die Stationen werden beschriftet, so dass jeder weiß, wo jeder hin muss
– Die Teilnehmer des Fahrradringreitens werden gebeten die Fahrräder zu schmücken
– Auf dem Flyer wird zukünftig darum gebeten, dass zum Kinderfest das Dorf geschmückt
wird. Außerdem wird um pünktliches Erscheinen der angemeldeten Kinder gebeten
– Der Königstanz nach dem Umzug wird wieder eingeführt
– Hundeverbot während der gesamten Veranstaltung
– Die Straßensperrung muss durch ein Schild „Kinderfest“ und durch eine ausgeschilderte
Umleitung erweitert werden
– Der Aufbau wird zukünftig geplanter und koordiniert durchgeführt. Es wird einen
Verantwortlichen für außen und einen für innen geben
– Der Ballonkünstler kam gut an und soll auch im nächsten Jahr wieder dabei sein
– Beim Umzug müssen zwingend Getränke für den Spielmannszug mitgeführt werden
– Während der Spiele und beim Grillen werden draußen mehr Sitzmöglichkeiten geschaffen
– Um den Eltern der Königskinder zukünftig den Stress zu ersparen noch in der
Mittagspause loszumüssen, werden Eis, Getränke, Süßigkeiten, usw. vorab durch das
Orga–Team eingekauft und können bei der Streckenbesprechung direkt erworben werden
– Es wird eine zweite Fritteuse beschafft
– Sehr gern dürfen auch die Kinder beim Auf– und Abbau unterstützen
– Der Termin des nächsten Kinderfestes ist der 15.06.2024
Schützenfest 2023 der Drager Schützengilde von 1890 e.V.
Am 17. Juni fand das diesjährige Schützenfest der Drager Schützengilde von 1890 statt. Unser amtierender Schützenkönig Hans Werner Backens der Beständige begrüßte alle Schützen morgens um 8 Uhr und lud zum Königsfrühstück ins Schützenheim ein. Gestärkt starteten wir anschließend in den Wettkampf.
Nach kurzer Mittags- und Wettkampfpause versammelten sich die Schützen und ihre Partner um 13.30 Uhr und machten sich gemeinsam auf den Weg durch Drage, um die amtierende Königin Kirsten Dirks die Aufmerksame abzuholen. Bei allerbestem Wetter begrüßte Sie die Schützen mit kühlen Getränken in ihrem Garten. Es folgte ein kleiner Marsch auf den Holm zu unserem amtierenden König Hans Werner Backens, der seine Schützenbrüder und Schützenschwester ebenso mit reichlich gekühlten Getränken versorgte. Die Gilde sang dem Königspaar noch ein Lied und lies dieses Hochleben. So gestärkt setzten wir unseren Weg zum Schützenhaus fort, um bei Kaffee und Kuchen die Wettkämpfe fortzusetzen.
Die Königstreffer erzielten am frühen Abend Silke Boyens die Hilfsbereite und Mirco Trieloff der Unterhaltsame, die beide diesen Titel zum ersten Male tragen dürfen.
Kapitän wurde Horst Jähnichen, Fahnenträger Danny Jähnichen, Fahnenbegleiter wurden wiederum Harmen Spangenberg und Reimer Hasche.
Insgesamt gab es sehr gute Schießergebnisse, die wiederum mit Preisen belohnt wurden. Die zahlreichen Schützenschwestern und Schützenbrüder, die dieses Jahr zum Schützenfest erschienen sind, feierten Ihr neues Königspaar bei bester Stimmung bis weit in die frühen Morgenstunden.
Foto: Kirsten Dirks
Text: Thomas Friess
Dragons erneut erfolgreich beim Lauf zwischen den Meeren
Dass es in Drage viele Läufer:innen gibt, die regelmäßig trainieren, weiß jeder, der ab und zu durch das Dorf geht. Fast immer und bei jedem Wetter trifft man jemanden, der die Joggingschuhe geschnürt und sich auf den Weg gemacht hat.
Und so ist es auch kein Wunder, dass es seit über zehn Jahren die Dragons gibt, die am Lauf zwischen den Meeren teilnehmen. Um zu der Mannschaft gehören zu dürfen, muss man entweder „gebürtiger Drager“ sein oder derzeit dort wohnen. So ist es immer schön, wenn die jungen Erwachsenen von überall her wieder nach Drage kommen, um ihren Heimatort beim Lauf zwischen den Meeren zu vertreten.
Weiterhin ist ganz besonders, dass die Gemeinde dieses Laufprojekt Jahr für Jahr unterstützt- das ist wahrlich nicht selbstverständlich! An dieser Stelle möchten sich die Dragons ganz herzlich bei der Gemeindevertretung bedanken. Ohne die Übernahme des Startgeldes wäre das Projekt in dieser Weise nicht durchführbar!
In den vergangenen Jahren haben sich die Drager immer wieder durch gute Platzierungen ausgezeichnet, aber auch dadurch, dass es sogar zwei Mannschaften gab- also zwanzig aktive Läufer:innen! Es war immer wieder ein logistischer Drahtseilakt, alle Akteure zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen, doch bis jetzt war jede/r pünktlich am Start.
In diesem Jahr machten sich die Dragons mit einer Mannschaft und zum ersten Mal nur Männer auf den Weg von Husum nach Damp. Schon bald zeigte sich, dass die Läufer so schnell waren, dass es an den Wechselpunkten stets noch sehr leer war, weil die meisten Mannschaften dahinter waren.
Schlussendlich liefen alle Dragons gemeinsam bei strahlendem Sonnenschein und ohne eine Verletzung nach 6:35:41 Stunden als 25. Mannschaft von 675 teilnehmenden Teams in Damp ins Ziel ein. Eine grandiose Leistung, die die Hobbyläufer hier abgeliefert haben. Zum diesjährigen Team gehörten: Thore Meesenburg, Marvin Theede, Mirco Theede, Olav Beinke, Niels Boldt, Henning Runge, Jorve Rief und Arno Theede. Nach einer kurzen Feier in Damp ging es dann traditionell zum gemeinsamen Grillen- wohin? Natürlich nach Drage, in diesem Jahr in den Garten von Gerda und Günther Carstens. Ein herzliches Dankeschön für diesen wunderbaren Abschluss eines erfolgreichen Tages.
Wir sagen Dankeschön…….
die Kommunale Wählervereinigung Drage möchte sich bei allen Wählern für ihr Vertrauen in unsere Arbeit bedanken. Eure Stimmen haben bewirkt, dass wir wieder mit einer starken, gemischten Truppe die Belange der Gemeinde im Auge haben werden. Die letzten fünf Jahre haben gezeigt, dass wir viel für die Gemeinde bewegt haben.
Mit der Bürgermeisterin Maren Fürst und den Gemeinderatsmitgliedern Kay Spangenberg, Thomas Frieß, Rene Vockamm, Reimer Hasche und Horst Jähnichen wollen wir unsere Ziele nicht aus dem Auge verlieren und gemeinsam mit den Aspekten des SSW umsetzen. Konstruktivität, Transparenz und Offenheit sind genauso wichtig wie Ehrlichkeit und Einsatzbereitschaft. Diese Eigenschaften wollen wir zum Wohle aller immer beachten und sollte irgendetwas auffallen, stören oder gewünscht sein, sprecht uns offen an und wir reden, agieren und finden einen Kompromiss, der alle Bedürfnisse zufrieden stellt.
Denn wir sitzen für Euch und für Drage „……in einem Boot!“
Die Gemeinde Drage sagt: „Danke!“
Die Bürgermeisterin der Gemeinde Drage nahm an einer Aktion von der Schleswig-Holstein Netz AG
„Bienensaat 2022“ teil. Es wurde später ein Foto der daraus entstandenen Blütenwiese der Netz AG zugeschickt. Als Dank bekam die Gemeinde einen Gutschein Ihrer örtlichen Gärtnerei für eine Neupflanzung eines Baumes in der Gemeinde. Gepflanzt wurde ein Sommerapfel „ weißer Klarapfel“.
Am verbreitetsten ist die Bezeichnung „ Augustapfel“.
Die frühe Apfelsorte reift oft schon ab Ende Juli und schmeckt direkt vom Baum herrlich frisch und saftig.
Vor unserem Neubaugebiet ( Heidkoppel) wurde der Augustbaum gepflanzt.
Dieser Apfelbaum macht dem Gärtner und seinen Nachkommen lange Freude und erreicht ein hohes Alter.
Kinder- und Jugenddisco in Drage am 29.04.2023
Der erste Versuch und gleich ein Riesenerfolg! So kann man die erste Kinder- und Jugenddisco in Drage bezeichnen.
Am 29.04.2023 ab 16 Uhr ging es zunächst los für die Kleinsten von 0 – 5 Jahren.
Und die drehten gleich richtig auf!
Bis 18 Uhr durften sich die jüngsten Dorfbewohner bei beliebter Musik austoben und genossen dies in vollen Zügen, bevor um 18 Uhr die nächste Altersgruppe von 6 – 10 Jahren an der Reihe war.
Zwischendurch konnte sich mit Getränken und Laugengebäck gestärkt werden, um dann sein können wieder auf der Tanzfläche
z.B. mit der Raupe zu beweisen.
Wie dann ab 20 Uhr die Großen von 11-18 die einstudierten Tik Tok Tanzschritte aufs Parkett legten, gab es auch für die Organisatoren kein halten mehr und es wurde fleißig mitgetanzt.
Auch wenn man sich vorher bereits mal am Bus oder im Dorf gesehen hat, so wurde hier tatsächlich ZUSAMMEN getanzt, gelacht und gespielt…Ziel erreicht!!!
Für die Organisatoren steht fest: Das wird es wieder geben!
Kaffeefahrt nach Bergenhusen
Der DRK Drage, DRK Seeth und der Sozialverband Drage / Seeth planten in diesem Jahr gemeinsam eine Kaffeefahrt.
Am Mittwoch den 17.05.2023 um 14.30 Uhr konnte vom Drager DGH und vom Seether DGH gestartet werden. Mit vielen organisierten Fahrgemeinschaften war unser Ausflugsziel „Bergenhusen“. Die Landgaststätte „ Hoier Boier“ erwartete uns mit leckeren, selbstgebackenen Kuchen.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken hatte sich Tanja Thiesen bereit erklärt, uns einiges über Bergenhusen zu erzählen. Bergenhusen das Storchendorf liegt an einer bezauberten Landschaft der Eider-Treene-Sorge Niederung.
Viele Storchenpaare haben dort ihr Zuhause gefunden und ziehen hier Ihren Nachwuchs groß.
Beim kleinen Bummel durch Bergenhusen, lohnte sich auch schon ein Blick in die Kirche.
Zu guter Letzt wurde noch eine Schätzungsfrage bei der Rita Pawlack einen Gutschein (gestiftet: Gemeinde Seeth), und Bärbel Luckow einen Gutschein (gestiftet: Gemeinde Drage) gewonnen haben. Für diese Spende ein großes Dankeschön!
Der nächste Ausflug ist auch schon geplant:
Am 08.10.2023 eine Fahrt nach Molfsee zum Herbstmarkt
Gäste sind Herzlich Willkommen!
Nähere Info und Anmeldung:
Elke Hinrichsen: Tel.: 04881-1828
Hannelore Kratzenberg: Tel.: 04881-7810
Bärbel Pipcke: Tel.: 04881-7783
Drager Schützengilde von 1890 lud zum Dorfpokalschießen ein.
Am Sonntag 30. April war es wieder einmal soweit, knapp 100 Freunde des Schießsports trafen sich bei herrlichem Sonnenschein im Drager Schützenhaus. Es ging heiß her, sowohl am Grill wie auch beim Wettkampf der vielen Vereine und Gruppen. Neben dem Wettkampf kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz und man saß, auch nach der Siegerehrung am späten Nachmittag, noch lange zusammen.
Den Herrenpokal sicherte sich der Männergesangsverein Drage mit 83 von 90 möglichen Ringen
Der Damenpokal ging an den Schützenverein Seeth mit 79 von 90 möglichen Ringen
Der Mix Pokal ging an die „Chaoten“, eine spontane Mannschaft der Drager Schützengilde mit 83 von 90 möglichen Ringen
Den Bürgermeister-Gedächtnispokal, den vor vielen Jahren der ehemalige Bürgermeister Hermann Paulsen gestiftet hatte, ging wie im Jahr zuvor auch an Owe Peters von der Drager Schützengilde mit 30 von 30 möglichen Ringen.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Freunden des Schießsports für die sehr gute Beteiligung und den vielen Helfern ohne die so eine Veranstaltung gar nicht möglich wäre.
Ostern in Drage
Endlich war der Frühling da, und man konnte mit zunehmender Wärme einen Ausflug an die Eider planen.
Besonders am Ostermontag war es sehr reizvoll um 10.00 Uhr an die Drager Badestelle zufahren. An diesem Ort hatte der „Drager Kulturausschuss“ Ostereier für Drager Kinder versteckt.
16 Kinder nahmen begeistert an dieser Veranstaltung teil.
Dieser Platz ist nicht nur etwas für Badefreunde, sondern auch für Naturliebhaber und Romantiker.
Am Abend gingen die Drager Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus weiter. Um 17.00 Uhr traf sich „De Seeth-Droger Theoderlüüd“ zur einer gemütlichen Grillrunde.
Um 19.30 Uhr wurde noch einmal das Stück:
„Dat Speel üm Jupiter“ aufgeführt.
Alle Theaterspieler gaben ihr Bestes und das Rundum Packet passte!
Viele Zuschauer nahmen dieses Angebot an, und waren mit viel Applaus dabei.
Herrlich-schöne Ostern in Drage!
Landfrauenverein Friedrichstadt und Umgebung
„Die Kreativrunde“
Die Kreativrunde der Landfrauen war wieder aktiv!
Diesmal war eine Flechtarbeit, also Korbflechten einmal anders angesagt. Die Pflanzkörbe entstanden mit Wickeldraht und einem Eisenstab. Es war eine gemütliche Arbeit auch für Anfänger geeignet. Auf dem Balkon, Terrasse oder in einem Pflanzkübel kann man diesen Gartenschmuck zur jeder Jahreszeit dekorieren. Es ist ein Hightlight für draußen, und mit der Zeit verrosten die Körbe und bekommen dann ein ganz besonderen Charme.
25 Landfrauen konnten an diesem Abend im Drager Dorfgemeinschaftshaus mit einem Glas Sekt begrüßt werden. Das Bastelmaterial lag für jeden auf dem Tisch bereit, und so konnte sofort gestartet werden. Mit Begeisterung versuchte jede Landfrau den fertigen Korb mit Heu, Moos und Ostereier zu dekorieren.
Es war ein schöner, gemütlicher Abend, und alle gingen glücklich mit Ihrem Pflanzkorb nach Hause.
Die Kreativrunde sagt „Danke“, und im Oktober sehen wir uns wieder!
Theaterwochenende in Drage
„De Seeth-Droger Theoderlüüd“ haben zu einem Theaterwochenende eingeladen. Gespielt wurde das Stück:“Dat Speel üm Jupiter“
Das Theaterprogramm begann am Freitag um 19.30 Uhr im Drager Dorfgemeinschaftshaus. Die Theatergruppe hatte sich gut vorbereitet und für eine gute Bestuhlung gesorgt. Alle Plätze waren besetzt und pünktlich um 19.30 Uhr ging der Vorhang auf.
Gelacht und viel Applaus gab es bei dem gesamten Theaterstück.
In diesem Jahr nahmen viele junge Theaterspieler an dem Stück teil.
Für die Theatergruppe ist das ein großer Vorteil und man kann auf eine gute Zukunft sehen.
Am Sonntag begann der Nachmittag um 14.00 Uhr mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Auch an diesem Termin waren viele Plätze besetzt.
„De Seeth-Droger Theoderlüüd“ bedanken sich recht herzlich beim guten Publikum!!
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Frühjahrsputz und Arbeitseinsatz in Drage
Schietsammeln lohnt sich immer! Bei Sonnenschein hatte die Gemeinde Drage am Samstag den 18.03.2023 zum Frühjahrsputz eingeladen! 30 fleißige Helfer ob groß oder klein, nahmen an dieser Aktion teil.
Alle die dabei waren, sind nicht diejenigen die es liegen lassen, fallen gelassen oder weg geworfen haben.
Es wurden alle Straßen abgelaufen oder abgefahren.
Eine Arbeitsgruppe fuhr zur Drager Badestelle und entsorgte Äste und Zweige von der Grünfläche.
Auch die Drager Tauschhütte konnte an diesem Tag entmüllt werden.
Reingung der Bekanntmachungskästen und die Bepflanzung der Blumenkästen auch das konnte in Angriff genommen werden.
Zur Belohnung gab es auf Gemeindekosten vom Dahrenhof Kartoffelsalat und Frikadellen.
Zusätzlich konnten sich die Lütten über Gutscheine für eine Naschtüte von Martina Hagen freuen.
Die Bürgermeisterin bedankte sich bei allen Helfern und freute sich über ein schönes, sauberes Dorf!
Jahreshauptversammlung vom TSV Seeth/Drage
Am 17.02.2023 hielt der TSV Seeth/Drage seine Jahreshauptversammlung ab.
Neben 29 stimmberechtigten Vereinsmitgliedern konnte der 1. Vorsitzende Helge Jensen auch den Bürgermeister aus Seeth und das Gemeinderatsmitglied Drage, Ernst-Wilhelm und Kay begrüßen.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung verlaß Helge seinen Jahresbericht 2022. Nach dem Bericht wurden acht Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Für 10 Jahre erhielt Ian Majewski die Vereinsnadel in Bronze, für 25 Jahre wurden Frederick Pers und Stephan Majewski mit der Vereinsnadel in Silber, für 40 Jahre wurden Frank Nehlsen und Torsten Reimers und für 50 Jahre Holli Pramschüfer, HaPe Haase und Rainer Muhl mit einem Ehrenteller ausgezeichnet.
Nach der Verlesung des Protokolls der letzten JHV gaben die Spartenleiter ihre Jahresberichte ab. Der Kassenbericht weist eine sehr positive Bilanz auf und wurde durch den Kassenprüfer als sehr sehr ordentlich geführte Kasse bestätigt und der Vorstand entlastet.
Nach einer kurzen Wahl wurde Helge Jensen als 1. Vorsitzender, Birger Jensen als 3. Vorsitzender, und Sylvia Brodersen als Schriftführerin wiedergewählt. Als 2. Kassenprüfer wurde Marco Hein neu gewählt. Der Festausschuss mit Hans-Peter Haase, Stefanie Fürst, Kai Brodersen, Steffen Donath, Tjorven Majewski und Anja Juhnke-Jensen hat sich ebenfalls einstimmig zur Wiederwahl bereit erklärt. Für den Posten des Jugendobmanns bzw. die Jugendobfrau konnte der Vorstand keinen motivierten Aktiven finden, so dass dieses Amt kommissarisch durch den Vorstand vertreten werden muss.
Nach einem Ausblick auf das Jahr 2023 mit der Bekanntgabe der Termine wurde die Jahreshauptversammlung um 21:59 Uhr offiziell beendet.
JHV des MGV Drage von 1872
Am 9. Februar 2023 hielt der Männergesangverein Drage von 1872 seine alljährliche Jahreshauptversammlung im Drage DGH ab. Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Horst Nöhring gab es ein leckeres Abendessen.
Der Jahresbericht und der Jahresbericht wurden von der Versammlung einstimmig angenommen.
Unter dem Beifall der vollzählig anwesenden Sangesbrüder wurde als neues Mitglied im MGV Terry Cochrane aufgenommen.
Der Vorsitzende des Stapelholmer Sängerbundes Hans-Christian Langner nahm Anschluss die folgenden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vor:
Von links: Hans-Christian Langner, Arne Treichel (55 Jahre), Siegfried Schadewald (65 Jahre), Horst Nöhring (50 Jahre).
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurde über die Teilnahme am Heimat-, Sänger- und Trachtenfest in Erfde gesprochen sowie über weitere Aktivitäten des MGV im vor uns liegenden Jahr.
DRK Ortsverein Drage
Jahreshauptversammlung
Am 30. Januar 2023 um 19.30 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des DRK Drage statt.
Die 1. Vorsitzende Elke Hinrichsen konnte zahlreiche Mitglieder, die Bürgermeisterin Maren Fürst und den Ehrenbürgermeister Horst Nöhring begrüßen. Bevor die Versammlung begann gab es einen kleinen Imbiss.
Gestärkt konnte dann die Versammlung beginnen. Die 1. Vorsitzende berichtete über die Termine 2022, die vom Vorstand wahrgenommen wurden. Anschließend las unsere Kassenwartin Jutta Hasche den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer bescheinigten eine gute Kassenführung und baten die Mitglieder den Vorstand zu entlasten. Dieses wurde bei Enthaltung des Vorstandes einstimmig bestätigt. Unsere Schriftführerin Gerda Theede berichtete noch einmal ausführlich über unsere Veranstaltungen die endlich wieder stattfinden konnten. Neue Mitglieder konnten wir nicht begrüßen.
Tagesordnungspunkt 6 waren Wahlen. Unsere 2. Vorsitzende Ute Treichel hat aus persönlichen Gründen ihren Posten aufgegeben (was ich sehr bedaure). Leider gab es aus der Versammlung keinen Vorschlag. Wir vom Vorstand werden uns in diesem Jahr bemühen jemand zu finden und hoffen nächstes Jahr zur Jahreshauptversammlung oder früher diesen Posten zu besetzen. Auch unsere Beisitzerin Kirsten Hinz gab ihren Posten auf. Diese Stelle konnten wir wieder besetzen. Vorgeschlagen wurde Cornelia van Laaten. Sie war bereit den Posten zu übernehmen und wurde bei eigener Enthaltung einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Unsere Schriftführerin Gerda Theede hat ihre Unterstützung noch einmal für 1 Jahr zugesagt. Auch das wurde von den Mitgliedern bestätigt. Kirsten Hinz ist neue Kassenprüferin.
Wir sagen nochmal vielen Dank bei Ute und Kirsten für die Zeit die sie den Vorstand unterstützt haben . Wir werden
sie schon sehr vermissen. Mit einem Blumenstrauß und einem kleinen Geschenk wurden sie verabschiedet.
3 Mitglieder wurden für 25 jährige Mitgliedschaft geehrt:
Maren Fürst, Ursula Hasche und Lisbeth Nothdurft.
Dafür gab es eine Ehrennadel eine Urkunde und einen Blumenstrauß. Lisbeth Nothdurft war leider nicht da wegen Krankheit. Die 1. Vorsitzende hat sie zu Hause besucht.
Wir danken der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung.
Unser gemeinsames Frühstück für unsere Senioren ab 80 und über 80 hatten wir am 03. Juli zum Frühstück eingeladen es war ein schöner Vormittag . Somit haben wir beschlossen, dass wir dieses beibehalten wollen und uns auf den 2. Sonntag im März festgelegt haben.(Termin 12. März 2023 9 Uhr).
Nach den Grußworten unserer Bürgermeisterin von der Gemeinde und mit weiteren Vorschlägen für Veranstaltungen haben wir einen weiteren Termin festgelegt (Blumenbingo 22. März 2023 um 14.00 Uhr DGH Drage) .
Um 20.30 Uhr schloss die 1. Vorsitzende die Versammlung.
Es gab viel zu besprechen….
….bei der Jahreshauptversammlung des Ringreitervereins „Galopp“ Drage von 1919. Deshalb traf man sich am 10.02.2023 um 19.30 Uhr mit 33 Teilnehmern im Dorfgemeinschaftshaus in Drage! Nachdem durch die erste Vorsitzende Bianca Hinrichsen- Fock die Bürgermeisterin und gleichzeitige Königin der Ringfrauengilde Maren Fürst, die Kapitänin der Reiter Brigitte Böttcher, die Ehrenmitglieder, der amtierende Amtskönig Volker Petersen und alle Gäste und Mitglieder*innen begrüßt wurden, hielt man eine Schweigeminute ab und ging dann zur Tagesordnung über. Hier stand einiges auf dem Plan und so wurden neben Berichten, Protokollen, Kassenberichten und Entlastung des Vorstandes ziemlich schnell der Punkt Neuaufnahme neuer Mitglieder erreicht. Neben Nicole Barnick bewarb sich auch ein junges Talent aus den Kinderringreiter- Reihen, Paula Reimers, um die Mitgliedschaft und beide wurden einstimmig aufgenommen, um bei den darauffolgenden Wahlen gleich ihre Stimme mit abgeben zu können. Die Wahl der ersten Vorsitzenden gab diese an das Ehrenmitglied Theo Backens ab, der nach einstimmiger Wahl der neuen alten Vorsitzenden Bianca Hinrichsen- Fock an diese wieder abgab. Die zweite Kassenwartin wurde mit Katja Hasche auch einstimmig wiedergewählt und bei dem zu vergebenen Posten eines passiven Kassenprüfers fand sich Manuela Theede sehr schnell. Die Generälin Anke Petersen und ihre Stellvertreterin Brigitte Böttcher konnten nach 6 Jahren einstimmig bestätigt werden und so waren nach 15 Minuten alle Posten wieder frisch/alt besetzt! Nach einer Stärkung, die wie jedes Jahr von Jörg Reimers dankender Weise bereitet wurde, ging es nun weiter mit den diversen Festen, die im Laufe des Jahres anstehen. Die Vorsitzende berichtet von den gängigen Abläufen des Ringreitens/Kinderringreitens am 08.+ 09.07.2023, damit auch die neu eingetretenen Mitglieder*innen wissen, was auf sie zukommt. Am Amtsringreiten in Koldenbüttel im August,wollen wir auch teilnehmen. Weiter wird es am 16.09.2023 wieder das allseits beliebte Fahrradringreiten geben und am Landesringreiten in Wittbek am 10.09.2023 ist auch eine Teilnahme gewünscht. Neu hinzu kommt, dass am 23.09.2023 ein Oktoberfest für alle Mitglieder* innen des RRV und der Schützengilde geben wird, denn die beiden Vorsitzenden haben beschlossen, eine derartige Veranstaltung gemeinsam für ihre Mitglieder*innen auszurichten. Details wird es hierzu nach einer Sitzung der Vorstände in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung geben. Ein Preisdoppelkopf am 24.11.2023 und das traditionelle Lotto am 02.10.2023 runden ein ereignisreiches Jahr für den Verein ab.
Unter dem Punkt Verschiedenes kam es dann zu einigen Punkten, die die Vorsitzende ausführte. So erklärte sie, dass die Anschaffung neuer Scherpen in einer gemeinsame Nähaktion vollzogen werden soll. Dies fand regen Anklang und schnell war man sich einig, sich mit Hilfe Nähaffiner Mitglieder*innen einen Überblick über die Kosten zu verschaffen und einen gemeinsamen Tag im DGH zu organisieren, an dem die Scherpen dann selbst produziert werden. Auch stand die Anschaffung neuer T-Shirts für die Ringfrauengilde an. Nachdem Muster gezeigt, Logo´s vorgestellt und bereits Größen festgelegt wurden, wurde man sich hier auch einig, dass diese Anschaffung gut und von Nöten ist! Hier ließ es sich die Vorsitzende dann auch nicht nehmen, zu erwähnen, dass sie natürlich auch noch Sponsorenanfragen tätigen würde, damit dem Verein das Ausmaß der Kosten nicht alleine bevorstehe. Beim Thema Kosten sprach die Vorsitzende dann auch den wohl größten Punkt der Tagesordnung an. Die Beiträge, die seit 1974 lediglich in Euro umgewandelt wurden, hatten sich noch nie geändert und man komme jetzt an eine Grenze der Belastung, all die Kostenpunkte noch decken zu können, wenn man an diesen nicht etwas ändern würde. Getränke, Essen, Musik und Versicherungen haben an Unkosten für den Verein deutlich zugelegt und es muss an die Mitglieder*innen herangetreten werde. Hier war die Einsicht und Bereitschaft sehr groß und so einigte man sich nach kurzer Erläuterung der Vorstellung des Vorstandes und in einem wirklich sehr konstruktivem Gespräch, dass man die Jahresbeiträge um 2€ erhöhen werde und den Festbeitrag um 15€ anhebe, denn…. „…wo bekommt man für 20€ heutzutage noch ein Fest mit Essen, Trinken und Musik?“ ( O-Ton aus der Versammlung).
Nachdem die Bürgermeisterin noch einmal ein Lob an den Verein und die volle Unterstützung der Gemeinde in sämtlichen Belangen aussprach, schloss die Vorsitzende um 22.10 Uhr die Versammlung mit einem Hoch und dem Ringreiterlied.
Man saß noch etwas zusammen und als um 0.30 Uhr die Türen geschlossen wurden, war man sich einig, man habe das Jahr für den Verein wieder gut vorbereitet.
Bianca Hinrichsen-Fock
- Vorsitzende
Bekenbinden
Die Vorbereitung für das Bekenbrennen ist
das Bekenbinden. Am Freitag den 27.01.2023 wurden die Beken
aus Stroh für den Lichtmesstag gebunden. Aus langem Roggenstroh
werden die Beken teilweise 3 Meter hoch und 40 cm dick mit Strohseilen umwickelt.
Das Material und die Räumlichkeiten stellte Fam. Spangenberg zur Verfügung. „ Danke!“
Viele Feuerwehrkameraden nahmen an das Binden der Beken teil, und sorgten auch
für das leibliche Wohl. „ Danke!“ Einige Drager Bürger und Bürgerinnen waren mit
Begeisterung dabei, und so konnten am Ende 20 gebundene Beken an diesem Abend gezählt werden.
Bis zum Bekenbrennen werden die fertiggestellten Beken trocken eingelagert.
Es ist schön, dass diese Stapelholmer Tradition in Drage weiter belebt wird.
Neujahrsempfang
Die Gemeinde Drage hatte am Samstag den 14.01.2023 zu einem Neujahrsempfang um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eingeladen.
Der Neujahrsempfang findet seit vielen Jahren in unserer Gemeinde statt.
Leider liegen ein paar Jahre Corona Pause dazwischen.
Nach der Begrüßung der Bürgermeisterin, Maren Fürst, wurde erst einmal gemütlich gegessen.
In dieser Runde freute man sich auch über viele Ehrengäste.
Unsere Amtsvorsteherin: Eva-Maria Kühl, Ehrenbürgermeister: Horst Nöhring und der Wehrführer Holger Treichel waren dabei.
Auch konnte man alle Vorsitzenden von den Vereinen und alle die freiwilligen Helfer in unserer Gemeinde begrüßen.
Volker Haberkorn (Catering Service Dahrenhof) hat wieder alles gegeben, und nach dem Rouladen Essen ging man zum nächsten Teil über.
Nun kam der Rückblick über mehrere Jahre durch die Bürgermeisterin.
Nach langer Corona Pause bedankte Sie sich für die gute Zusammen Arbeit in der Gemeindevertretung und auch bei allen Drager Bürger und Bürgerinnen.
Die Vereine sind in dieser Zeit auch nicht zu kurz gekommen, alle haben Ihre jährlichen Zuschüsse und die Zuschüsse für die Festlichkeiten bekommen.
Unser Dorfgemeinschaftshaus ist der Mittelpunkt und ein sehr beliebter Treffpunkt unserer Gemeinde. Hier trifft sich Jung und Alt, hier ist jeden Tag etwas los: Gymnastik, Qigong, DRK-Nachmittage, Kaffeerunden, Essen in Gemeinschaft, Frühstücken, Kartenspielen, Kreativrunden, Versammlungen und der Männergesangsverein.
Unsere Feuerwehr trifft sich einmal im Monat zu den Übungsabenden, und auch Lehrgänge finden in diesem Hause statt.
Im Letzen Jahr hatte die Gemeinde Glück und somit wurde über die Aktiv Region ein Grillhaus, eine Akkustikdecke, eine Mikrofonanlage und ein Lüfter für den Dorfteich gefördert.
Was ist in unserer Gemeinde noch so passiert:
Baugebiet: 6 Häuser haben Ihren Besitzer gefunden, und 5 Grundstücke sind noch frei.
Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland:
Am 22.03.2023 findet in Koldenbüttel der Spatenstich für das Cluster 3 statt, und dann geht es los mit den Arbeiten für den Glasfaser Anschluss.
Viele unserer Straßen im Innenbereich und auch im Außenbereich sind saniert worden.
Unsere Schule hat am 10.01.2023 einen neuen Schulleiter bekommen!
Aktuell befinden sich 174 Kinder, 8 Klassen in der Schule, und
ab dem Beginn Juli 2023 wird als Ganztags Schule umgebaut.
Die Badestelle musste leider bei gutem Wetter im letzten Jahr für 4 Wochen gesperrt werden ( Blaualgen). Geplant ist in diesem Jahr neben der Kanustelle ein barrierefreien Angelplatz zubauen.
Im letzten Jahr sind an der Bauernglocke neue Pflanzen und Sträucher gepflanzt worden. Narzissen werden im Frühling an der Bauernglocke leuchten! Zwei Bänke konnten auch noch aufgestellt werden, und auch diese wurden über die Aktiv Region gefördert.
Unser Dörpsmobil Verein erweitert sich ständig. Viele Senioren nehmen dieses Angebot an, und freuen sich über diese Gelegenheit doch noch Beweglich zubleiben.
Der Oldtimer Umzug war für Drage wieder das Highlight.
15 Fahrzeuge nahmen an dieser Veranstaltung teil, 86 Kinder standen am Straßenrand und warteten auf den Weihnachtsmann, das ganze Dorf war aktiv.
Es ist viel passiert in Drage, und darauf sind wir stolz!
All dieses hat nicht einer alleine organisiert, nein es haben viele Hände geholfen.
Nur zusammen sind wir stark!
Ich wünsche uns weiterhin ein gutes und Harmonisches Zusammenhalten in unserer Gemeinde.
Auch die gute Zusammenarbeit der Nachbargemeinden ist für alle sehr wichtig!
Danke an Alle, die in unserer Gemeinde so aktiv sind!
Weiter im Programmablauf vom Neujahrsempfang war das Lottospiel angesagt, und im Anschluss ging es bis tief in die Nacht mit Schnacken weiter!
Es war ein gemütlicher Abend!
Auch das Vorweihnachtliche Kaffeetrinken im DGH Drage
war wieder gut besucht .
20 Drager/innen hatten bei Kaffee , Torte . Sekt und Weihnachtsliedern einen gemütlichen Nachmittag.
Dank der Tortenspenden von Heidi Kiel ( Cafe tut gut) wurde das Kaffeetrinken zu einem Festen Termin
der Drager Gemeinde . Der nächste Termin ist der 17.04.2023.
Allen Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr.
Oldtimerumzug durch Drage
Am Sonntag den 11.12.2022 war es wieder soweit!
Pünktlich um 16.30 Uhr startete nun schon im dritten Jahr der Oldtimerumzug durch Drage!
15 teilnehmende Fahrzeuge nahmen an dieser Veranstaltung teil.
Der Weihnachtsmann saß in der Kutsche und kam natürlich nicht mit leeren Händen. Er verteilte jede Menge Süßigkeiten an die am Straßenrand wartenden angemeldeten Kinder. 2 Stunden war der Konvoi in Drage unterwegs.
Der Start und auch der Abschluss waren immer am Drager Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend konnte man sich bei einer Grillwurst, einem Glühwein oder einem Pharisäer stärken. Es war für alle wieder das Jahreshighlight!
Ein großer Dank geht an alle Helfer und an alle Spender!
„Danke“
Alle Jahre wieder,
findet in Drage das Aufstellen des Tannenbaumes statt.
Aufgestellt wird der Weihnachtsbaum vor dem Drager Dorfgemeinschaftshaus, perfekt in der Dorfmitte.
Für diese Aktion wird der Gemeinde ein Teleporter zur Verfügung gestellt, an dieser Stelle ein „Dankeschön“.
Jedes Jahr ist es wieder eine Herausforderung, Baum aussuchen, aufstellen, zwischendurch Teepunsch trinken und zum Schluss soll der Baum auch noch leuchten!
Als Bürgermeisterin der Gemeinde Drage freue ich mich darüber, dass wir für diese Geschichte noch freiwillige Helfer haben.
Auch dafür ein „ Dankeschön“!
Bei einem gemütlichen Abendbrot wurde dieser Arbeitseinsatz beendet!
Bauernglocke in Drage
Die Bauernglocke in Drage wurde in einem Jahr mit der
Bepflanzung verschönert. Im Dezember 2021 fand ein Bodenaustausch
und eine Bepflanzung mit Blütensträuchern statt.
Im Frühling und im Sommer entfaltete sich eine Blütenpracht.
140 Narzissen Zwiebeln pflanzten fleißige Helfer im Oktober.
Der Frühling wird die Bauernglocke gelb leuchten lassen.
Und nun zu guter Letzt konnten noch 2 Bänke aufgestellt werden.
„Sitzbänke an der Bauernglocke“ unter diesem Motto wurde
das Projekt über die Aktiv Region gefördert.
Ein großer Dank geht an alle freiwilligen Helfer für die Bepflanzung
und die Pflege rundum der Bauernglocke.
„Danke, Danke!“
Narzissen pflanzen
Narzissen läuten den Frühling ein!
Da die gelbe Narzisse meistens zu Ostern blüht, wird sie auch Osterglocke genannt.
Die Zwiebeln der Narzissen kann man ab September in die Erde pflanzen.
Am Donnerstag den 20.Oktober sollte gestartet werden.
Mit passendes Werkzeug begann die Pflanzung pünktlich um 15.00 Uhr.
Beim Dorfgemeinschaftshaus und bei der Bauernglocke haben alle
fleißigen Helfer 140 Zwiebeln verteilt.
Im nächsten Frühling werden alle Narzissen leuchten!
Ein großer Dank an alle Helfer!
Laternelaufen
Am 04.11.2022 fand in Drage das diesjährige gemeinsame Laternelaufen des dänischen Kindergarten Drage und der Kinderfestinitiative Drage statt.
Traditionell wurde sich am dänischen Kindergarten getroffen. Von dort lief man unter musikalischer Begleitung des Spielmannszugs Lunden im großen Tross durch die Straßen.
An Fenster und Türen erschienen die Drager Bewohner, erfreuten sich der großen Schaar und bunten Vielfalt der wunderschönen und vielerlei selbstgestalteten Laternen, leuchtenden Kinderaugen und tollen Musik.
Ein besonderes Highlight war für Alt und Jung war der endlich wieder stattfindende Stopp am Dahrenhof, dem Seniorenheim in Drage.
Ein kleines musikalisches Ständchen des Spielmannszuges und ein vorgetragenes dänisches Lied brachte Stimmung bis in den Saal.
Am Dorfgemeinschaftshaus war dann das Ziel erreicht. Es warteten bereits die Würstchen auf dem Grill und der heiße Kakao auf die müd gelaufenen Kinder… und Eltern 😊
Wir bedanken uns herzlich beim Spielmannszug Lunden, für die großartige Begleitung und vor allem bei unseren fleißigen Helfern am Grill und in der Küche!!!
Volkstrauertag
Der Volkstrauertag erinnert an alle Opfer von Krieg und Gewalt, und Terror deren wir am Volkstrauertag gedenken.
Für alle war es kaum vorstellbar, dass Russland tatsächlich die Ukraine angreift. Seit Februar herrscht wieder Krieg in Europa.
In diesem Jahr stehen die Menschen in der Ukraine im Vordergrund.
Aber wir sollten auch jene nicht vergessen, die Krieg, Flucht und Vertreibung erlebt haben, und unter den Folgen leiden.
Der Volkstrauertag ist ein Heldengedenktag, er ist eine Mahnung und eine Erinnerung zugleich.
An diesem Tag denken wir an alle gefallenen Soldaten.
Der Drager Männergesangsverein, die Feuerwehr und die Schützengilde nahmen an dieser Veranstaltung teil.
Landfrauenverein Friedrichstadt und Umgebung
„Die Kreativrunde“
Am Mittwoch den 26.10.22 war es wieder soweit!
Die Kreativrunde traf sich um 19.00 Uhr im Drager Dorfgemeinschaftshaus
um „ Weihnachtliche Dekoration“ herzustellen.
In der Advents-, und Weihnachtszeit freuen wir uns darauf unser Zuhause für Familie und Freunde stimmungsvoll zu dekorieren.
Diese zauberhaften Dinge eignen sich aber auch sehr gut als kreative Geschenke für liebe Menschen.
Kleine Deko schnell gemacht!
Es wurden Sterne gefaltet, aus Socken entstand ein leuchtender Schneemann,
und eine Toilettenpapierrolle verwandelte sich in einem Wichtel.
So konnten 25 Landfrauen mit selbstgemachten Geschenken nach Hause gehen!
Die Kreativrunde bedankt sich für die gute Beteiligung!
Arbeitseinsatz beim TSV Seeth/Drage
wieder einmal haben wir einen Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz in Seeth durchgeführt. Leider war die Beteiligung nicht ganz so groß, dass wir nicht alle unsere Ideen umsetzen konnten. Am Ende haben wir es geschafft die Blätter zusammen zu fegen, einen Teil der Hecken zu schneiden, die Dachrinnen sauber zu machen, ein paar Bäume aus zu Asten und dazu diese gleich noch zu schreddern. Vielen Dank an die Helfer Manni, Rosi, Birger, Emma, Andreas, Norman, Kai, Sylvia, Marco, Mike und Heiko mit seinem Schredder.
Vielen vielen Dank für die tolle Unterstützung sage ich vom ganzen Herzen euer 1. Vorsitzender Helge
Einheitsbuddeln in Drage
Auch in diesem Jahr wurde zum Tag der Deutschen Einheit wieder gepflanzt. An der Drager Kanu-Einsatzstelle im Deljekoog traf man sich um 10.00 Uhr mit Spaten ,Arbeitshandschuhe und guter Laune!
Da die Obstbäume für unsere Geburtsgänge 2021 und 2022 noch ausstanden, konnte man diese beiden Aktivitäten verbinden.
Die Gemeinde entschied sich für die Obstbaumsorten: Jamba und Seestermüher Zitronenapfel.
Jamba: ist ein früh reifender, mittelgroßer, runder Kulturapfel. Er kann ab Mitte August bis in den September gepflückt werden.
Seestermüher Zitronenapfel: Der Herbstapfel trägt seinen Namen nach der zitronengelber Schale seiner reifen Früchte. Dieser Apfel ist saftig und süßsauer. Die Ernte beginnt im Oktober.
Nach der Pflanzung wurden noch kleine Tips zum Schneiden der Obstbäume gegeben.
Ausflug mit dem DRAG-SÜD-SEE-TEAM
Am Samstag den 27.08.2022 begann pünktlich um 7.55 Uhr der Ausflug nach Neustadt in Holstein. 47 Drager, Seether und Stapler trafen sich am Drager Dorfgemeinschaftshaus. Mit dem Reisedienst Breiholz aus Lehe und mit guter Stimmung der Fahrgäste konnte man abfahren. Zunächst ging es durch die holsteinische Schweiz zu Braaschs Schinkenräucherei. Nach der Führung durch die Räucherkate hatten alle die Gelegenheit den Schinken zu erwerben. So gegen 11.00 Uhr fuhr der Bus weiter nach Neustadt in Holstein, wo wir zum Mittagessen erwartet wurden. Um 13.00 Uhr begann eine Stadtführung mit einem Reiseleiter. Wer an der Stadtführung nicht teilnehmen konnte, machte es sich in einem Cafe bei einem schönen „Aperol Spritz“ gemütlich. Anschließend Weiterfahrt nach Grömitz zum „Hof Hagen“ mit Scheunencafe und Hofladen. Hier war noch etwas Zeit zum Bummeln und Cafe trinken. Um 15.45 Uhr begann die Heimreise! In Drage angekommen gab es ein reichhaltiges Abendessen. Das DRAG-SÜD-SEE-TEAM stellte während der Heim Tour eine Schätzungsfrage: Wieviele Schinken hängen in dem Geschäft der Schinkenräucherei? Es waren 600 Schinken! Gerd Mommens , Stephan Mahmens und Gerd Faulwetter gewannen je einen Gutschein und eine Flasche Sekt!
Es war ein schöner Tag und der nächste Ausflug ist schon in Planung!
Das „ DRAG-SÜD-SEE-TEAM“ sagt: „ Danke“
Frühstück an der Eider
Jeden ersten Sonntag im August findet in Drage an der Badestelle das
“ Frühstück an der Eider“ statt.
Bei knapp 15`C. und einem teilweise bedecktem Himmel begann das Frühstück pünktlich um 10.00 Uhr.
Das Motto hieß: “ Etten, drinken und schnacken“, und 50 Besucher freuten sich auf diesen Sonntagvormittag an der Eider.
Diese Veranstaltung wird wie in jedem Jahr vom Drager Kulturausschuss geplant.
Die jüngste Besucherin war 1 Jahr, und die älteste Besucherin 87 Jahre alt.
Eine harmonische Zusammenkunft für Alt und Jung, kann besser nicht laufen.
Alle Gäste sorgten für ein reichhaltiges Frühstücksbüffet.
Verschiedene Marmeladensorten, mehrere Eiervariationen, Kuchen, Käseigel, Wurst und Käseplatten konnte man genießen.
Der Hofladen “ Hasche“ stellte bei dieser Gelegenheit in diesem Jahr einige Produkte vor.
Es war eine gelungene Veranstaltung und alle waren sich einig, im nächsten Jahr sehen wir uns wieder!
Kaffeefahrt nach Hövede
Nach den beiden von Corona geprägten Jahren, stand nun für alle Drager Senioren und Seniorinnen eine Kaffeefahrt an. Am Mittwoch den 20.07.2022 konnte pünktlich um 14.30 Uhr vom Drager Dorfgemeinschaftshaus gestartet werden.
Diese Veranstaltung wurde vom Drager Kulturausschuss veranstaltet. Nachdem sich 18 Personen angemeldet hatten, konnten Fahrgemeinschaften gegründet werden. Angekommen im Cafe & Hofladen „Feld und Flur“ servierte uns Ina Seabrook leckere selbstgebackene Torten und Kaffee. In dem Hofladen fand man noch allerhand Selbstgemachtes, Regionales oder auch die ein oder andere Geschenkidee. Alle waren sich einig es war ein gemütlicher Nachmittag!
So eine Veranstaltung wird im nächsten Jahr von der Gemeinde wiederholt!
Maren Fürst
Pfingstkonzert für Kriegsopfer
Am Pfingstmontag hatte das Drager Musiker-Duo „schräg gegenüber“ zu einem Benefizkonzert am Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Bei bewölktem Himmel und zeitweilig leichtem Nieselregen waren doch einige wetterfeste Nordfries*innen aus Drage und den umliegenden Dörfern gekommen, um die Neuerungen am Dorfgemeinschaftshaus in Augenschein zu nehmen und bei Grillwurst und Getränken der Musik zu lauschen. Auch Gespräche mit Bürgermeisterin Maren Fürst und einigen anwesenden Gemeindevertreter*innen kamen nicht zu kurz.
Die neue Grillhütte wurde gleich in Betrieb genommen; die Akustikelemente und die neue Mikrofonanlage konnten im Haus besichtigt werden und die Teichbelüftungsanlage im Dorfteich wurde in der Konzertpause zum Sprudeln gebracht.
Für den guten Zweck der Veranstaltung kamen Spenden in Höhe von 345 € zusammen, wobei die Gemeinde Wurst und Getränke sponserte. Der Spendenbetrag ging wie geplant an den Verein „Anker n.e.V.“
Hier die Eindrücke einer begeisterten Zuhörerin:
Ein tolles Konzert für ein richtig gute Sache fand am Pfingstmontag in Drage um das Gemeinschaftshaus herum statt.Trotzdem es der Himmel mit dem Wetter nicht wirklich gut meinte, ließen sich das Duo „schräg Gegenüber“ – also Steve Gröne und Reinhold Haase – dankenswerter Weise nicht abschrecken und gaben mit guter Laune und Spielfreude ihr Bestes – was immer wieder ein tolles Erlebnis ist!
Heidi Vollmer, Schwabstedt

9.Beachvolleyballturnier
Nach zwei Jahren Pandemie- und Coronazeit konnte bei bestem Wetter (es gab nur ein paar Tropfen zum Abkühlen am Abend) und herausragender Stimmung der TSV Seeth/Drage am Himmelfahrtstag, 26. Mai 2022,
sein 9. Beachvolleyballturnier durchführen. Die Resonanz war so klasse, dass wir sogar Mannschaften auf die Warteliste setzen mussten. Gegen 11:00 konnte der Festausschuss um Hans-Peter Haase zehn Mannschaften auf dem super vorbereiteten Platz begrüßen (Vielen Dank an Manni). Die ersten Teams hatten sich bereits morgens um acht auf den Weg zur Spielstätte gemacht und die letzten sind dann gegen 00:30 gegangen. Bis dahin haben wir tolle Spiele und ein spannendes Finale erlebt. Neben der Grill- und Kuchenbar gab es ausreichend an Erfrischungsgetränken und Naschitüten. Auch ein oder zwei Cocktails sind angeboten und dankbar verzerrt worden.
Als Sieger ging die Mannschaft „Bingo Stammtisch“ mit dem Wanderpokal und einem Flachgeschenk nach Hause.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten und Helfern ganz recht herzlich bedanken und freuen uns auf das nächste Jahr. Dann werden wir unser 10iges Jubiläum im Beachvolleyball feiern. Hierfür sind jetzt schon die Sieger von diesem Jahr gesetzt, zudem das Team und die Sieger der Herzen, die Freiwillige Feuerwehr Seeth (jedes Jahr dabei gewesen). Die acht anderen Mannschaften werden wir für das Jubiläum auslosen. (es kann sich jetzt schon angemeldet werden). Zudem werden wir ein wenig die Zutrittsregeln für den Sportplatz ausarbeiten. Wir mussten zu viel mitgebrachten Müll auf unsere Kosten entsorgen, außerdem war es zwischendurch schwierig für unseren Stadionsprecher HaPe sich gegen drei Musikanlagen durchzusetzen, so dass wir im nächsten Jahr lediglich Marco mit Jonas und Hannes an der „Drehorgel“ haben werden. Für den TSV Seeth/Drage, Helge Jensen, 1. Vorsitzender
Neues Spielgerät in Drage
Auf unserem Spielplatz in Drage wurde ein neues Spielgerät aufgebaut,
ein Kriechtunnel bzw. ein Krabbeltunnel.
Kriechtunnel und Krabbeltunnel garantieren unseren Kindern großen Spaß.
In diesem Spieltunneln können Kinder kriechen, krabbeln oder sich einfach verstecken.
So ein Kriechtunnel bringt Bewegung und ist auch eine Attraktion auf jedem Spielplatz.
Die Drager Gemeindevertretung wünscht allen Kindern viel Spaß mit diesem neuen Spielgerät!
Maren Fürst
Ostereiersuchen in Drage
Nach zweijähriger Pause war es wieder soweit!
Ostereiersuchen in Drage mit 36 Kindern, und alle hatten sich pünktlich angemeldet.
Nun konnte vom Kulturausschuss geplant werden, und bei sonnigem Wetter begann die
Veranstaltung um 10.00 Uhr an der Drager Badestelle. Viele Familien fuhren mit dem Fahrrad zur Eider.
Der Osterhase wußte es genau wo die Tüten mit Ostereier und einen Osterhasen ein
Versteck fanden. Große und kleine Kinder suchten, und entdeckten schnell alle Osterüberraschungen.
Dieses österliche Zusammensein war ein voller Genuß für alle!
Ein großer Dank geht an den Kulturausschuss der Gemeinde Drage!
Akelei und Veronika
Mit kräftiger Unterstützung einiger Drager Naturfreund*innen wurde die Bepflanzung an der Bauernglocke nun vervollständigt. Nachdem im Dezember der Bodenaustausch und die Bepflanzung mit insektenfreundlichen Blütensträuchern erfolgte und zum Jahresende ein Sortiment Frühlingsblüher in die frische Erde kam, wurden nun über 300 Stauden gesetzt, neben Akelei und Veronika sind dabei Glockenblumen, Margeriten, Indianernessel, Storchschnabel und vieles mehr, 20 Arten insektenblütiger dauerhafter Stauden.
Bei der Finanzierung dieses Vorhabens konnte die Gemeinde Mittel aus dem Fördertopf für Insektenschutz des Kreises Nordfriesland einsetzen.
Nun freuen wir uns auf den Frühling und den Sommer, wenn die Blütenpracht sich erstmals entfaltet; sicherlich im ersten Jahr noch klein und pflegebedürftig, aber einige Drager*innen sind entschlossen, sich um die Pflege zu kümmern. Sie würden sich freuen, wenn noch die/der eine oder andere dazukommt. Dann ist vielleicht auch noch mehr möglich, z.B. am Dorfgemeinschaftshaus oder am Buswendeplatz.
Bitte melden bei der Bürgermeisterin.
Ein Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr, die mit ihrer Wasserspende gleich dafür gesorgt hat, dass die jungen Pflanzen nicht vertrocknen.
Der Ringreiterverein „Galopp“ Drage von 1919 hat sich versammelt!
Am 2. Freitag im Februar ist traditionell die Jahreshauptversammlung des Drager Ringreitervereins und nach einem Jahr Zwangspause haben sich 23 Mitglieder*innen um 19.30 Uhr unter den aktuellen Bestimmungen und Regeln im DGH Drage getroffen, um die letzten zwei Vereinsjahre Revue passieren zu lassen. Nachdem das Protokoll und die Kassenberichte der Versammlung 2020/2021 vorgetragen wurden und von der Versammlung mit einstimmiger Entlastung bestätigt wurden, durften noch zwei junge Neumitglieder*innen gewählt und begrüßt werden, um bei den anstehenden Wahlen mit abstimmen zu dürfen.
Nachdem die 2. Vorsitzende Jessica Baumann-Hagge und die Kassenwartin Claudia Reimers einstimmig wiedergewählt wurden, hat sich mit Jana Klisch auch eine neue Schriftführerin für die scheidende Kristina Spangenberg gefunden. Letztlich fand sich dann mit Nina Rathmann auch ganz schnell eine aktive Kassenprüferin für zwei Jahre.
Bei den Veranstaltungen, die für 2022 zu planen sind war schnell klar „alles steht und fällt mit Corona…“, aber sowohl das Vereinsringreiten im Juli und auch das Fahrradringreiten im September, als auch der Lottoabend und die Preisdoppelkopfveranstaltungen sollen nach Möglichkeit stattfinden! Denn der Wunsch nach Normalität ist groß und primäres Ziel!
Nach einer gut verlaufenen Versammlung wurde diese um 21.10 Uhr mit dem Ringreiterlied und einem geselligen Ausklang, gut gelaunt etwas später beendet!
Bianca Hinrichsen – Fock
- Vorsitzende
Insektenfreundliche Bauernglocke
Die kleine Grünanlage hinter der Bauernglocke gegenüber unserm Kaufmann Hagen fristet seit geraumer Zeit ein recht trostloses Dasein. Hier im Zentrum des Dorfes sollte doch gern etwas mehr Farbe und Leben möglich sein. Die Blumenkästen sind da schon ein erster Schritt; sie dienen aber hauptsächlich dazu, parkende Autos zu verhindern.
Nun hat sich die Gemeindevertretung entschlossen, das Beet hinter der Bauernglocke neu anzulegen: nicht als Schotterfläche und auch nicht als pflegeleichte Flächenbegrünung sondern als insektenfreundliche Mischung blühender Sträucher und Stauden.
Vor verschiedenen Blütensträuchern wie Schmetterlingsflieder, Ginster, Kornelkirsche und Hibiskus sollen im Vordergrund Staudengruppen aus Akelei, Glockenblume, Margeriten, Storchenschnabel und mehr gemeinsam mit Frühlingsblühern ein Nahrungsangebot für Insekten und einen bunten, blühenden Blickfang für die Menschen bieten.
Begonnen wird umgehend mit einem Bodenaustausch und dem anschließenden Einbringen von Blumenzwiebeln für die Frühlingsblüher. Bei geeigneter Witterung werden dann auch schon die Blütensträucher gepflanzt und im zeitigen Frühjahr die Blütenstauden.
Der Kreis Nordfriesland übernimmt aus dem Budget „Förderung insektenfreundlicher Maßnahmen“ die Kosten für benötigten Pflanzen, die Gemeinde sorgt für die Vorbereitung, die Pflanzarbeit und die anschließende Pflege.
Da Staudenpflanzungen erfahrungsgemäß in den ersten Jahren pflegeaufwendig sind und diese Pflege nicht unseren ohnehin gut ausgelasteten Gemeindearbeitern zugemutet werden soll, haben sich bisher drei Gemeindevertreter bereit erklärt, das Vorhaben tatkräftig zu unterstützen und damit überhaupt möglich zu machen. Es wäre schön, wenn sich einige Drager Bürger und Bürgerinnen, die vielleicht keinen eigenen Garten haben, an diesem Vorhaben beteiligten und gemeinsam bei Pflanzung und Pflege Hand anlegten; fachliche Anleitung ist gewährleistet.
Laterne laufen in Drage
Wie im jeden Fahr fand auch dieses Jahr am 2. Freitag im November der Laternenumzug in Drage mit einer Rekordbeteiligung statt. Zusammen mit den Kindern des dänischen Kindergartens wurden dänische und deutsche Laternelieder im Wechsel gesungen. Der Umzug durch das Dorf wurde von der Feuerwehr mit Fackeln begleitet, der Spielmannzug Lunden stimmte immer wieder verschiedene Laternelieder an.
Zum gemütlichen Abschluss gab es für Groß und Klein im Dorfgemeinschaftshaus heiße Würstchen vom Grill sowie kalte und warme Getränke.
Änderung der Hundesteuer-Satzung
Die Hundesteuer wird von den Gemeinden nach kommunalem Satzungsrecht für das Halten von Hunden erhoben.
Die Gemeindevertretung hat beschlossen, die Hundesteuer-Satzung für Drage im nächsten Jahr dahingehend zu verändern, dass Hundesteuermarken eingeführt werden und die steuerliche Anmeldung der Tiere damit kontrolliert wird.
Hundehalterinnen und Hundehalter erhalten für jeden Hund eine Steuermarke, die mitgeführt oder am Halsband des Hundes zu befestigen ist.
Nach Abmeldung des Hundes ist diese wieder abzugeben.
Maren Fürst
Bürgermeisterin
Neues Schild
Ein neues Holzschild ist jetzt am Drager Dorfgemeinschaftshaus zusehen.
Für viele Gäste und Besucher in Drage, ist das Feuerwehrhaus nicht gleich Dorfgemeinschaftshaus, und fuhren vorbei.
Das Holzschild mit der Aufschrift „Dorfgemeinschaftshaus“ soll nun dieses Problem lösen.
Gleich neben der Eingangstür wurde das Schild gut sichtbar aufgehängt.
Entworfen und hergestellt hat es Gerd Faulwetter der mit viel Liebe und Fleiß mit Holz arbeitet.
Die Gemeinde sagt: “ Danke“!
Eine Beleuchtung ist in Planung!
„Verpacken einmal anders“
Die schönsten Geschenk-, und Verpackungsideen wurden von der Kreativrunde der Landfrauen Friedrichstadt und Umgebung gezeigt.
Am Montag den 08.11.2021 traf man sich um 19.00 Uhr im Drager Dorfgemeinschaftshaus. Wenn man schon in der Geschenkverpackung ganz viel Liebe zum Detail steckt, macht dann die Überraschung noch mehr Freude.
Falten konnte man große und kleine Tüten in verschiedenen Varianten mit kleinen, ausgefallenen Anhängern. Wie packt man eine Flasche, Buch oder Pralinen ein? Auch da gibt es viele Möglichkeiten!
Wer sagt eigentlich, dass Verpackungen immer aus Papier sein müssen?
Auch eine Konservendose mit Stoff umwickelt sieht genauso schön aus.
Die Kreativrunde hatte sich viele Gedanken gemacht, und alles wurde mit viel Freude von den Landfrauen angenommen!
Die Kreativrunde sagt „ Danke“ und freut sich darauf im nächsten Jahr alle wieder begrüßen zu können!
Landvergnügen in Drage
„Herzlich Willkommen!“
Wenn man mit dem Landvergnügen unterwegs ist, wird man diesen Satz in Zukunft öfters hören. Egal ob man mit dem Wohnmobil, Bulli oder Wohnwagen unterwegs ist, mit Landvergnügen werden die landwirtschaftlichen Produzenten in ganz Deutschland angefahren. Man wird eingeladen und kann bis zu 24 Stunden kostenfrei auf dem Privatgelände bei den Gastgebern stehen.
Viele Orte lernt man kennen und lieben, sowie in Drage.
Sascha Hasche im Deljekoog hat sich bereit erklärt Land zur Verfügung zustellen ,und freut
sich jetzt auf viele Gäste. Alle Gäste bekommen ein persönlichen Einblick in die Landwirtschaft,
und können nebenbei noch einzigartige kulinarische Souvenirs für Freunde und Familie mit nach Hause
nehmen. Neben Geschmack und Frische erwartet dem Urlauber noch die nette ländliche Gastfreundschaft.
Uwe Johannsen zum Ehrenvorsitzenden ernannt
Rosi Hasche, die gute Seele, mit der Verdienstnadel des Kreissportverbandes Nordfriesland in „SILBER“ ausgezeichnet.
Jahreshauptversammlung vom TSV Seeth/Drage
Am 13.08.2021 hielt der TSV Seeth/Drage zu seinem 51. Geburtstag die Jahreshauptversammlung ab.
Neben 19 stimmberechtigten Vereinsmitgliedern konnte der 1. Vorsitzende Helge Jensen auch den Bürgermeister aus Seeth, Ernst-Wilhelm und den Stellvertreter der Bürgermeisterin aus Drage, Steve, begrüßen.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung verlas Helge seinen Jahresbericht 2020.
Nach der Verlesung des Protokolls der letzten JHV gaben die Spartenleiter ihre Jahresberichte ab. Der Kassenbericht weist eine positive Bilanz auf und wurde durch den Kassenprüfer als sehr sehr ordentlich geführte Kasse bestätigt und der Vorstand entlastet.
Nach einer kurzen Wahl wurden Helge Jensen als 1. Vorsitzender, Birger Jensen als 3. Vorsitzender und Jörn Fischer als Jugendobmann wiedergewählt und Silvia Brodersen als Schriftführer und Nachfolgerin für „Wuffi“ Elvers, der dieses Amt 8 Jahre innehatte, neu gewählt. Als 2. Kassenprüfer wurde „Wuffi“ dann für eine neue Aufgabe gewählt. Der Festausschuss mit Hans-Peter Haase, Stefanie Fürst, Kai Brodersen, Tjorven Majewski, Steffen Donath und Anja Juhnke-Jensen hat sich ebenfalls einstimmig zur Wiederwahl bereit erklärt.
Nach einer kurzen Pause und den Wahlen wurden sechs Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Für 30 Jahre erhielt Dirk „Goldie“ Geldschläger die Vereinsnadel in Gold und für 40 Jahre wurden Kai Brodersen (für 2020), Paul Laprath (für 2020), Lars Brodersen und Helge Jensen mit einem Ehrenteller ausgezeichnet.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Gründungs- und Ehrenmitglied Uwe Johannsen zum Ehrenvorsitzenden des TSVSeeth/Drage ernannt. Uwe war von 1980 bis 1996 1. Vorsitzender unseres Vereins.
Eine besondere Ehre wurde unserer Rosi zuteil. Sie wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden des Kreissportverbandes Nordfriesland, Dirk Weimar, für ihr herausragendes Engagement für unseren TSV mit der Verdienstnadel des KSV NF in „SILBER“ ausgezeichnet.
Nach einem kurzen Ausblick auf das restliche Jahr 2021 und der Bekanntgabe der möglichen Termine für 2022 wurde die Jahreshauptversammlung um 21:04 Uhr offiziell beendet.
Rosi Hasche, die gute Seele, mit der Verdienstnadel des Kreissportverbandes Nordfriesland in „SILBER“ ausgezeichnet.
Bei der Jahreshauptversammlung vom TSV Seeth/Drage am 13.08.2021
wurde unserer Rosi eine besondere Ehre zuteil. Sie wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden des Kreissportverbandes Nordfriesland, Dirk Weimar, für ihr herausragendes Engagement für unseren TSV mit der Verdienstnadel des KSV NF in
„SILBER“ ausgezeichnet.
Unsere Rosi ist die gute Seele des Vereins und immer da. Seit 1981 ist Rosi mit für die Organisation des Sportlerheims verantwortlich. Seit dieser Zeit hat sich einiges verändert und es gab sehr viele Neuerungen. Zu jeder Zeit ist sie nur für den TSV Seeth/Drage da. Angefangen hat sie 1981 mit der Frau des damaligen Vorsitzenden Uwe Johannsen Tante Anni zusammen das Sportlerheim zu bewirtschaften. Hierzu gehört es den Getränkeausschank durchzuführen, die Duschen und Kabinen zu reinigen, die Grünanlagen zu pflegen. Dazu hat Rosi bei jedem erdenklichen Arbeitseinsatz unterstützt, sei es die Werbebanden zu reinigen, den Kaffee für die Truppe zu machen, Brötchen zu schmieren oder selber Farbe und Pinsel in die Hand zu nehmen um damit das komplette Sportlerheim zu streichen. Unsere Rosi ist jeden Tag auf dem Sportplatz oder im Sportlerheim anzutreffen. zu jedem Heimspiel versorgt sie die Gäste mit Getränken, kleinen Naschitüten oder einem Schokoriegel. Die Trainer aller Mannschaften, 1. und 2. Herren, Altherren und den 9 Jugendmannschaften der Fußball-SG mit Blau Weiß Friedrichstadt wenden sich direkt an Rosi, denn so weiß jeder es klappt garantiert. Rosi ist für den TSV unersetzlich und so wurde sogar ein komplettes Wochenende spielfrei beantragt, damit Rosi in Ruhe ihren 60. Geburtstag feiern konnte und nicht schon wieder nur mit den Gedanken auf dem Sportplatz bei Ihren Jungs sein muss.
Ausflug : “ Gut Basthorst und Neues aus Büttenwarder“
Das „Drag-Süd-See-Team“ hatte für Samstag den 07.08.21 einen Ausflug nach Trittau geplant.
Mit dem Reisedienst Breiholz konnte um 07.30 Uhr vom Gemeindehaus in Stapel
gestartet werden. Der Bus war voll und alle Gäste freuten sich auf diesen Ausflug.
Um 10.00 Uhr erwartete uns in Bargteheide ein fachkundiger Reiseleiter für den Kreis Stormann und
„Neues aus Büttenwarder“.Nach der Begrüßung ging die Fahrt nach Trittau, wo eine Führung um die Wassermühle
und die Napoleonbrücke begann. Weiter ging die Fahrt über Aumühle und Friedrichsruh durch den Sachsenwald zum
Gut Basthorst. Nach einem Rundgang durch das Anwesen hatte man die Möglichkeit Mittag zu essen. Anschließend weiter nach Büttenwarder (Grönwald), wo die verschiedenen Drehorte der Kultserie zu besichtigen waren. So manche Anekdote wurde vom Dorfkrug erzählt, auch durfte der Büttenwarder-Schnaps ( Lütt &Lütt) nicht fehlen. Mit einer rustikalen Kaffeetafel wurde der Ausflug im Dorfkrug abgerundet. Nun begann die Rückfahrt, und im Gemeindehaus in Stapel gab es zum Abschluss noch ein gemütliches Abendbrot.
Das „Drag-Süd-See-Team“ bedankt sich an dieser Stelle bei allen Gästen für diesen schönen Tag.
Für das nächste Jahr ist wieder eine Tour in Planung!
„Drag-Süd-See-Team“
Frühstück an der Eider
„Etten, drinken und schnacken“ unter diesem Motto war das Frühstücken an der Eider angesagt.
Bei leichtem Regen begann diese Veranstaltung um 10.00 Uhr direkt an der Badestelle.
Jeder Besucher musste sich selbst mit Kaffee und eigenem Geschirr versorgen.
Für das reichhaltige Frühstück brachte jeder eine Kleinigkeit mit.
Selbstgekochte Marmelade, selbstgebackene Kuchen oder Muffins, Honig aus der eigenen Imkerei,
Salate und vieles mehr wurden geboten.
Der Drager Kulturausschuss hatte diese Veranstaltung geplant und vorbereitet.
Der erste Sonntag im August ist ein fester Termin für das “ Frühstück an der Eider“.
Kreativnachmittag
Am Freitag den 16.07.21 fand ein Kreativnachmittag mit Kindern statt.
Beginn war 16.00 Uhr beim Drager Dorfgemeinschaftshaus.
Das Thema hieß: “ Konservenbiene bauen“.
Jedes Kind mußte eine Konservendose mitbringen.
Benötigte Materialien:
eine Konservendose
gelbe und schwarze Farbe
gelbe und schwarze Perlen
Juteband und Pfeifenreiniger
2 Wackelaugen oder 2 Kronkorken
Kleber und Akkubohrer
Heu oder Stroh
1.Schritt: Die Biene benötigt 8 Löcher (4 für die Beinchen, 2 zur Aufhängung, 2 für die Fühler)
Die Löcher mit dem Akkubohrer einbohren
2. Schritt: Anschließend wird die Biene gelb und schwarz angemalt.
3. Schritt: mit Juteband 4 gleich lange (15 cm) Fäden schneiden.
4.Schritt: die Jutefäden durch 4 Beinlöcher ziehen, und am Ende die Perlen aufziehen und verknoten.
5.Schritt: Jutefaden durch die oberen Löcher ziehen , und den Faden zum Aufhängen verknoten.
6.Schritt: Pfeifenreiniger ebenfalls für die Fühler durchziehen.
7. Schritt: Wackelaugen oder Kronkorken aufkleben, Mund und Nase zeichnen.
8. Schritt: Dose mit Heu oder Stroh füllen.
Fertig ist das kleine Insektenhotel! Super Deko für den Garten!
Arbeitseinsatz auf dem Spielplatz
Unser Drager Spielplatz hat eine gute Ausstattung, und einen guten Bestand an Spielgeräten.
Das soll auch so bleiben!
Da viele Spielgeräte aus Holz sind, müssen diese gestrichen und gepflegt werden.
Einmal im Jahr gibt es eine Spielplatz-Prüfung vom Spielplatz Service.
Es werden alle Spielgeräte , der Fallschutz , die Bäume (Totholz) , die Beschilderung , der Zugang ,
die Sitzbänke, die Ballfangzäune und die Fußballtore geprüft.
Ist das Holz marode, wird es ersetzt. Sogar eine Erneuerung von verschiedenen Spielgeräten ist erforderlich.
Mit einem Arbeitseinsatz traf man sich am Samstag den 24.07.21 um 09.00 Uhr auf dem Drager Spielplatz.
An dieser Aktion nahmen Eltern und Kinder teil. Es wurde gereinigt und gestrichen, die Seiten der Rutsche bekam eine Befestigung zum Schutz der Kinder.
Alle Kinder hatten an diesem Vormittag die Möglichkeit eine Bank zu bemalen.
Ein weiteres Spielgerät ist geplant!
Ein großer Dank geht an Daniel Jacobs, der beim Eingang einen Pfeiler aufgemauert hat. “ Danke“!
Unser Spielplatz und der Bolzplatz sind sehr gut besucht, und darüber freuen wir uns!
Fahrt zur Bienen-Rallye nach Friedrichstadt
Am Freitag den 02.Juli begann das Ferienprogramm für alle Drager Kinder.
Treffpunkt war um 16.00 Uhr am Drager Dorfgemeinschaftshaus.
Bei sonnigem Wetter gingen 13 Kinder mit dem Fahrrad an den Start.
In Friedrichstadt angekommen, konnten wir beim Großen Garten das Bienenvolk von Frederik Pers besichtigen.
Frederik ist Imker und konnte viele Fragen beantworten.
Weiter ging es zur Bienen-Rallye durch den historischen Stadtkern.
Weißt du wann Bienen fliegen? Wieviel Honig produziert eine Biene?
Alle Antworten liefert der Bienenlehrpfad, und natürlich unser Imker, der uns begleitet hat.
Die Rallye dauert etwa 45. Minuten.
Nach diesen vielen Informationen war Eisessen angesagt!
Nun konnte die Rückfahrt beginnen, und alle waren der Meinung:
„Das war eine super Veranstaltung“
Ein großer „Dank“ geht an alle Eltern und an Bianca (Nottaxi mit Anhänger), die uns begleitet haben!
Kinoabend in Drage
Ein Kinoabend für unsere Kinder begann am Samstagabend um 18.00 Uhr im
Drager Dorfgemeinschaftshaus. Gezeigt wurde der Film: “ BEE MOVIE“ das Honigkomplott.
Die Arbeitsbiene Barry muss tagein, tagaus Honig produzieren.
Er beschließt, die Menschen zu verklagen, weil sie immer den Honig stehlen!
Ein Kinderfilm zum nachdenken und zum lernen.
Alle Kinder wurden mit einem Kindercocktail und einer Grillwurst versorgt.
Dieses war die letzte Veranstaltung von unserem Bienen – Ferienprogramm!
Der Kulturausschuss hat in diesem Jahr drei Veranstaltungen mit Drager Kinder durchgeführt.
Alle Veranstaltungen waren gut besucht, die Gemeinde sagt: „Danke“!
Hundeverbot an der Badestelle
Es ist verboten Hunde mitzunehmen an Badestellen und auf Liegewiesen.
Badegewässerverordnung vom 09.April 2008 .
An der gesamten Badestelle auch auf dem Parkplatz ist Hundeverbot!
Es ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeld bestraft werden.
Leider bleiben die Hinterlassenschaften der Hunde an der Badestelle liegen, und
spielende Kinder werden damit konfrontiert.
Vielleicht hilft es sich vorzustellen, dass auch einmal der eigene Fuß auf einen „Hundehaufen“ treten könnte.
Bitte akzeptieren Sie das Hundeverbot an der Drager Badestelle!
Maren Fürst
Bürgermeisterin
Drohnen-Premiere bei der Kitzrettung in Drage
Die mit generöser Unterstützung von großzügigen Sponsoren und der Gemeinde Drage erworbene Drohne, kam für die diesjährige Silageernte des ersten Schnittes erstmals zum Einsatz. Die motivierte Gruppe der Kitzretter, die sich jeweils frühmorgens auf den Flächen zusammenfand, eignete sich sehr schnell eine effiziente Vorgehensweise und Operationstaktik an. Dabei gelang es, einige größere technische Herausforderungen zu überwinden. Entscheidend für den Erfolg ist die rechtzeitige und präzise Anmeldung der vorgesehenen Mähflächen durch die Landwirte. Das Team der Kitzretter wird die Erfahrungen der ersten Saison analysieren und ist überzeugt, auf dieser Basis den Einsatz in den nächsten Kampagnen noch weiter optimieren zu können.
Die Kitzretter Drage danken den Sponsoren und der Gemeinde Drage sowie allen freiwilligen Helfern herzlich für die Unterstützung. Ebenso geht ein großer Dank an die Kitzretter aus der Nachbargemeinde Seeth um Bernd Kindt, der uns immer mit Rat und Tat unermüdlich zur Seite steht!
Dr. Heiner Kahle
Liebe Mitglieder im Klimabündnis Nordfriesland,
kurz vor den Sommerferien möchte ich noch auf das Projekt „Baumpatenschaft Nordfriesland“ des Klimabündnis-Partners „Waldwuchs Flensburg“ hinweisen.
Alle Bürgerinnen und Bürger Nordfrieslands, die in ihrem privaten Garten ein kleines grünes Zeichen für den Klimaschutz setzen wollen, können bei der Kampagne »Baumpatenschaft Nordfriesland« kostenlos ein Bäumchen reservieren. Das Projekt »Waldwuchs Flensburg« des Flensburger Jugendrings e.V. gibt die Bäume im Herbst aus. Die »Baumpatenschaft Nordfriesland« steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Florian Lorenzen.
Weitere Informationen zur „Baumpatenschaft“ finden Sie auf den Internetseiten des Klimabündnisses Nordfriesland und von „Waldwuchs-Flensburg“.
Dort können Sie sich auch selber für ein Bäumchen registrieren.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße aus Husum und eine erholsame Sommerzeit
Felix Oßwald
… Kreis Nordfriesland ……………………………………
Fachdienst Umwelt und Klimaschutz
Marktstr. 6 • 25813 Husum
Tel. (0 48 41) 67 540
mail: felix.osswald@nordfriesland.de
Übergabe Drohne
In der letzten Gemeinderatssitzung übergab Sasche Hasche von der Jagdgemeinschaft Drage eine Drohne
mit einer Wärmebildkamera an die Gemeinde Drage. Für die Anschaffung sind Spendengelder von den Dragern
Jägern eingeholt worden. Die Gemeinde Drage und die Drager Jagdgenossen haben sich auch an den Kosten beteiligt. Ein großer Dank geht an alle Spender!
Die Bürgermeisterin, Maren Fürst, bedankt sich bei der Jagdgemeinschaft Drage rechtherzlich für diese Aktion!
Die Drohne ist somit Gemeindeeigentum, und wird sehr hilfreich sein. Sie wird im Frühjahr bei dem ersten Schnitt zur Kietzsuche behilflich sein.
Diese Drohne kann auch durch unsere Feuerwehr zur Personensuche eingesetzt werden.
Text: Maren Fürst
Bild: Helmuth Möller / Husumer Nachrichten
Landfrauenverein Friedrichstadt und Umgebung
Am Montag den 12.10.2020 traf sich die Kreativrunde um einige Ideen für eine Herbstdeko vorzustellen. Im Herbst explodieren die Farben, die Früchte reifen und die herbstliche Stimmung im Hause kann beginnen.
Aus Papier, Stoff und Ahornblätter aus Birkenrinde wurden Kürbisse, Blüten und kleine Figuren gebastelt.
20 Landfrauen konnten nach zweistündiger Arbeit stolz ihre Deko-Objekte mit nach Hause nehmen.
Die Stimmung im Drager Dorfgemeinschaftshaus war auch unter Einhaltung der Hygienevorschriften sehr gut!
Im Februar 2021 wird die nächste Veranstaltung der Kreativrunde stattfinden.
Bilder vom 1. Corona Konzert in Drage
Landfrauenverein Friedrichstadt und Umgebung
“ Die Kreativrunde“
„Rund um Ostern“
Mit Ostern beginnt der Frühling!
Am liebsten dekoriert man zum Osterfest Schmetterlinge, Osterhasen und Hühner in zarten Farben.
Dieses wurde am Montag den 17.02.2020 um 19.00 Uhr im Drager Dorfgemeinschaftshaus gebastelt und genäht. Bunte Schmetterlinge schmückten eine Lichterkette, große und kleine selbstgenähten Hühner lassen sich mit Moos nett dekorieren und auch die Osterhasen aus Stoff und Holzkugeln passen zu Ostern in jedem Haushalt.
Die Kreativrunde begrüßte 20 Landfrauen mit einem Glas Sekt, und so konnte mit der Osterdekoration gestartet werden.
„Danke“ für die gute Beteiligung, und im Herbst wird die Kreativrunde wieder mit neuen Ideen starten!
Die Kreativrunde wünscht ein frohes Osterfest!
Landfrauen Friedrichstadt und Umgebung
„Die Kreativrunde“
Am Montag den 07.10.2019 war wieder Basteln mit den Landfrauen im Drager Dorfgemeinschaftshaus angesagt!
Die Kreativrunde hatte dazu „Hobby Ton“ aus Husum eingeladen.
Es wurde Weihnachtsdekoration aus Papier gefaltet .
Man brauchte nur etwas Papier, zum Üben zwei Hände, und die traditionelle Technik des Papierfaltens
zu erlernen. Immer wieder ausprobieren, falten und fluchen bis die Ergebnisse den Ansprüchen genügt hatten.
Es wurden Dekorative Sterne und Sterne zum Aufhängen gefaltet. Die 3-D-Würfelsterne,
aus 3 Streifen wird ein Würfel, brachten so manchen zur Verzweiflung.
Viele Sterne ,ob groß oder klein, eignen sich sehr gut zur tollen Verzierung für Geschenkpäckchen.
Die Stimmung der Landfrauen war sehr gut, und alle wollen im nächsten Jahr (Frühlingsbasteln) wieder dabei sein.
Die Kreativrunde sagt „Danke“, für die gute Beteiligung! Es war Super!!!
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH bietet nun einen Willkommensservice für Neu-Nordfriesen
Auf Moin Lieblingsland finden zukünftige und bereits hier lebende Neu-Nordfriesen interessante Infos zu ihrer neuen Heimat und können einen „Nordfriesland-Eignungstest“ machen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, direkten Kontakt zu mir aufzunehmen.
Auch Unternehmen und Institutionen aus der Region können dieses Angebot nutzen und ihre neuen MitarbeiterInnen über das Leben in Nordfriesland informieren lassen.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH bietet diesen Service im Rahmen des Interreg-Projektes Fit4Jobs@WaddenC an und möchte damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Nordfriesland leisten.
www.wfg-nf.de
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
T +49 (4841) 6685 25
F +49 (4841) 6685 16
E l.pauls@wfg-nf.de
Technik in Drage?
Welche Teens ab 12 Jahre haben Spaß an Technik? Wir beginnen mit einfachen Themen
wie z.B. Elektronische Bauteile, richtiger Umgang mit dem Lötkolben, etc. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich.
Wir treffen uns alle 14 Tage im Dorfgemeinschaftshaus Drage jeweils montags um
17:00 Uhr. Die nächsten Treffen finden am 06.02.,20.02., usw statt.
Bei Interesse oder wenn ihr detaillierte Informationen wünscht schreibt einfach eine Mail
an Technik-in-Drage@web.de