Veranstaltungen der Gemeinde
Bekenbrennen in Drage
Alle Stapelholmer waren wieder rechtherzlich eingeladen mit der Gemeinde Drage den traditionalen Stapelholmer Lichtmesstag ( Maria Lichtmess) zu feiern.
Immer 40 Tage nach Weihnachten wird in Stapelholm der Lichtmesstag am 02.Februar gefeiert. Es ist der erste Frühlingstag und er kündigt das Wetter und die Fruchtbarkeit des kommenden Jahres an. Die Tage nehmen zu, und in den Ställen und Scheunen soll von nun an bei der Arbeit kein Licht brennen.
Bis 1912 war dieser Feiertag auch ein besonderer Tag an dem die Mägde und Knechte den Hofherrn wechseln konnten.
Der 02. Februar war auch ein hoher Kirchtag, und in den Kirchen wurden die mitgebrachten, schön verzierten Kerzen, die zu Hause im Laufe des Jahres bei bedeutenden Anlässen angezündet wurden, mitgebracht.
In Schleswig Holstein wird nur noch in Stapelholm der Lichtmesstag mit dem Jahresfeuer in altertümlicher Form gefeiert.
Zwei Tage vor dem Fest fand das Binden der Beken auf dem Hof Spangenberg statt.
Das Fest begann um 17.30 Uhr mit den Feierlichkeiten und der musikalische Unterhaltung durch den Männergesangsverein Drage.
Danach wurden gemeinsam die Beken angezündet.
Im Anschluss standen warme und kalte Getränke und ein kleiner Imbiss bereit.
Ein großer Dank für diese Veranstaltung geht an die Drager Feuerwehr und an die Schützengilde für die Organisation und das Einsammeln der Tannenbäume, an den Drager Männergesangsverein für die musikalische Unterhaltung und an Fam. Spangenberg für den Platz zum Beken binden.
Neujahrsempfang in Drage
Die Gemeinde Drage hatte am Samstag den 04.01.2025 zum Neujahrsempfang
eingeladen. Mit 60 geladenen Gästen konnte pünktlich um 19.00 Uhr gestartet werden.
Mit einem Glas Sekt empfing die Bürgermeisterin Maren Fürst und der stellv. Bürgermeister
Thomas Frieß alle Gäste. Herzlich Willkommen waren alle die dafür gesorgt haben, dass 2024 für die Gemeinde Drage ein aktives Jahr war.
Nach dem leckeren Essen von dem „Catering Partyservice Dahrenhof“, wurde auf das Jahr 2024 zurück geblickt. Bei dem Rückblick stand das Dorfgemeinschaftshaus wieder im Mittelpunkt der Gemeinde. Hier finden fast alle Veranstaltungen, Versammlungen, Feste und Treffen für Jung & Alt statt. Nach dem Lottospielen hielt man an diesem Abend noch viele bunte und fröhliche Momente des Jahres 2024 fest. Hoffentlich Frisch gestärkt und inspiriert kann man gemeinsam neugierig auf das kommende Jahr blicken.
Alle waren sich einig viele Dinge kann man nur gemeinsam schaffen, und das wird auch in diesem Jahr in Angriff genommen!
Volkstrauertag in Drage
Der Volkstrauertag ist ein Tag zum Innehalten, der Einkehr und des Mitgefühls. An diesem Tag wurden auch an alle Opfer von Krieg, Gewalt und Terror in der heutigen Zeit gedacht.
Leider müssen wir immer wieder und auch ganz aktuell erfahren, wie brüchig Frieden ist. Wir sehen wie Städte zerbombt werden, wie Hundertausende über Nacht obdachlos sind und ihre Heimat verlassen müssen.
Jeder Krieg ist ein Krieg Zuviel!
In der Gemeinde Drage wurden Kränze niedergelegt.
Die Bürgermeisterin Maren Fürst hielt eine kurze Rede und der Männergesangsverein sorgte für musikalische Unterhaltung.
Trotz des Regens wurden noch Kränze von der Feuerwehr und der Schützengilde niedergelegt.
Die Gemeinde freute sich auch über einige Besucher.
Filmwochenende in Drage
Nun war es endlich soweit, der Film von oder für Drage war fertig.
Gezeigt wurde ein Jahresprogramm der Vereine, Institutionen, Feste und Veranstaltungen.
Dieses steht im Vordergrund und prägt die Gemeinschaft in Drage!
Fast alle Vereinsfeste finden im Drager Dorfgemeinschaftshaus statt. Auch wird das Gebäude im Film mit dem Außen-,
und Innenbereich gezeigt. In der Verfilmung ist gut zu erkennen,
dass unser Dorfgemeinschaftshaus der Mittelpunkt in unserem Dorf ist.
In diesem Film kommt der Wandel der Zeit sehr gut zum Ausdruck,
wie sich das Gewerbe und das Handwerk verändert haben.
Bei der Besichtigung der Schule sind die alten Klassenräume noch gut erkennbar.
Der Bootssteg, die Badestelle, der Angelplatz und die Schleuse Nordfeld zeigen wie schön Drage an der Eider ist.
Am Samstag den 27.01.2024 ab 19.00 Uhr und am Sonntag den 28.01.2024 ab 14.00 Uhr
hatte jeder die Möglichkeit sich diesen Film anzusehen.
Ein großer Dank geht an Wilfried Udenwiede und Holger Pöplau die diesen Film aktiv zusammengestellt haben. „ Danke“
Im Herbst wird dieser Film noch einmal öffentlich gezeigt!
Neujahrsempfang in Drage
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Drage im Dorfgemeinschaftshaus nahmen viele Drager Bürger und Bürgerrinnen teil. Es war ein Dankeschön für alle, die in unserer Gemeinde 2023 aktiv waren und für eine gute Zusammenarbeit gesorgt haben. Im letzten Jahr gab es viele Neuigkeiten in unserer Gemeinde.
Das Fest der Vereine mit einem Gottesdienst veranstaltete die Gemeinde bei sonnigem Wetter im September. Am 22.08.2026 soll dieses Fest wiederholt werden, und dann unter dem Motto:
„Droger Dörpsfest-En Dörp stellt sick för“
Dann das Zeltfest von dem Verein „Event Crew Drage e.V.“im Deljekoog
war ein sehr großes Highlight für Jung und Alt.
Eine neue Gemeindevertretung und ein neuer Ausschuss (Umwelt, Natur und Gemeinwohl) sind 2023 aktiv geworden.
Im Deljekoog konnte durch eine Förderung der Aktiv Region eine neue Schutzhütte gebaut werden.
Nach der Kommunalwahl im Mai hat die Feuerwehr einen Arbeitskreis gegründet, und sich mit dem Ergänzungsfahrzeug beschäftigt. In der Dezembersitzung wurde dem dann zugestimmt und das Fahrzeug wird 2025 geliefert.
Der Film von Drage konnte auch fertig gestellt werden. Das ganze Jahr bewegte sich ein Filmteam durch das Dorfleben.
Zum Jahresende wurde unser Kaufmann geschlossen, und die Gemeindevertretung plant neue Wege zum Einkaufen.
Nach dem Bericht der Bürgermeisterin Maren Fürst, ging es im Programmablauf
vom Neujahrsempfang mit einer Tombola weiter.
Mit viel Schnacken und Lachen wurde noch in gemütlicher Runde zusammengesessen.
Ein großer Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer die dafür sorgen dass es in der Gemeinde
so ein aktives Dorfleben gibt, und der Zusammenhalt weiterhin erhalten bleibt.
Die gute Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden ist für die Zukunft sehr wichtig.
Die Drager Gemeindevertretung lud zum Informationsabend
„Windkraftanlagen und PV-Freiflächen“ ein
Seit Anbeginn beschäftigt sich der neu gegründete Ausschuss Umwelt-Natur-und
Gemeinwohl der Gemeinde Drage mit dem Ausbau erneuerbarer Energieformen.
Anlass war die Außerkraftsetzung des Wind-Regionalplanes des
Oberverwaltungsgerichts in Schleswig, die unter Umständen den Bau von
Windkraftanlagen ermöglicht.
So organisierte Merret Lewald (Vorsitzende des Ausschusses Umwelt-Natur und
Gemeinwohl) zusammen mit Frau Katja Rosenburg von der Netzwerkagentur ee.sh
(Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein) einen Informationsabend zu diesem
Thema.
Gemeindevertreter*innen aus Seeth, Bergenhusen, Wohlde und Drage trafen sich
am 13.11.2023, um sich gemeinsam über Windkraftanlagen und PV-Freiflächen zu
informieren, auszutauschen und zu diskutieren.
Merret Lewald betonte in ihrer Begrüßung, wie wichtig eine Zusammenarbeit
zwischen den Gemeinden ist, da diese Energieformen nicht nur die Dörfer, sondern
auch die Landschaft und die Region prägen werden.
Zum Thema Windkraftanlagen referierte Herr Christian Andresen. Er ist
Geschäftsführer der Solar-Energie-Andresen GmbH und verschiedener
Bürgerwindparks. Zudem ist Herr Andresen Mitglied im Bundesvorstand des BWE
e.V. (Bundesverband Windenergie), sowie im erweiterten Vorstand des Lee.sh.
(Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein) engagiert.
Frau Sünje Hartwigsen aus seinem Team hielt den Vortrag über PV-Freiflächen.
Es wurde viel gefragt und diskutiert. Die Herausforderungen und Anforderungen
sind groß. Die Gemeinden wollen nun zusammen Optionen erarbeiten.
Volkstrauertag in Drage
Der Volkstrauertag ist ein Tag zum Innehalten, der Einkehr und des Mitgefühls.
Er erinnert an alle Opfer von Krieg, Gewalt und Terror deren wir an diesem Tage gedacht haben.
Das 20. Jahrhundert war geprägt von zwei Weltkriegen, die unzählige Opfer auf allen Seiten forderten. Bis heute erinnern Grabstätten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft uns an diese grausame Zeiten und wir alle hatten wohl gehofft, dass die Lehren aus der Vergangenheit uns helfen, zu einem friedlichen Miteinander zu kommen.
Leider müssen wir immer wieder und auch ganz aktuell erfahren, wie brüchig Frieden ist.
Ein brutaler Angriffskrieg tobt in Europa. An vielen anderen Orten in der ganzen Welt werden Menschen auch heute Opfer von Krieg und Gewalt.
Wir sehen wie Städte zerbombt werden, wie Hunderttausende über Nacht obdachlos sind
und Ihre Heimat verlassen müssen.
Auch wir sollten jene nicht vergessen, die Krieg, Flucht und Vertreibung erlebt haben und unter den Folgen leiden.
An dieser Gedenkfeier nahmen der Drager Männergesangsverein, die Feuerwehr und die Drager Schützengilde teil.
Ein paar Worte zum Volkstrauertag in Drage überbrachten uns auch Armin Jans.
Maren Fürst
Einheitsbuddeln in Drage
Unter diesem Motto fand eine Baumpflanzaktion zum Tag der Deutschen Einheit in Drage statt. Stell Dir vor am 03. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. Ein neuer Wald von Nord nach Süd , von Ost nach West entsteht. Für das Klima und für dich und deine Familie. Seid drei Jahren führen wir diese Tradition weiter. Die Gemeinde Drage hat an der neuen Schutzhütte / Deljekoog einen Kirschbaum und einen Pflaumenbaum gepflanzt. Zu diesem Anlass konnte auch die neue Schutzhütte besichtigt werden. Eine Schutzhütte für Wander- und Radfahrende mit besonderer Berücksichtigung von Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten.
Es entstand eine sechseckige pavillonartige Schutzhütte mit Gründach. Es wurden zwei Luken in verschiedenen Höhen eingebaut, die im geöffneten Zustand Kindern und Erwachsenen die Beobachtung von Wiesenvögeln im angrenzenden Grünland ermöglichen. Die Gemeinde Drage freut sich sehr über diese Schutzhütte!
Leider haben wir festgestellt, dass Nistmöglichkeiten und Zaunlatten gestohlen wurden. Warum??? Warum????
Wir können und wollen das nicht verstehen!!!
Die Gemeinde Drage sagt: „Danke!“
Die Bürgermeisterin der Gemeinde Drage nahm an einer Aktion von der Scheswig-Holstein Netz AG
„Bienensaat 2022“ teil. Es wurde später ein Foto der daraus entstandenen Blütenwiese der Netz AG zugeschickt. Als Dank bekam die Gemeinde einen Gutschein Ihrer örtlichen Gärtnerei für eine Neupflanzung eines Baumes in der Gemeinde. Gepflanzt wurde ein Sommerapfel „ weißer Klarapfel“.
Am verbreitetsten ist die Bezeichnung „ Augustapfel“.
Die frühe Apfelsorte reift oft schon ab Ende Juli und schmeckt direkt vom Baum herrlich frisch und saftig.
Vor unserem Neubaugebiet ( Heidkoppel) wurde der Augustbaum gepflanzt.
Dieser Apfelbaum macht dem Gärtner und seinen Nachkommen lange Freude und erreicht ein hohes Alter.
Frühjahrsputz und Arbeitseinsatz in Drage
Schietsammeln lohnt sich immer! Bei Sonnenschein hatte die Gemeinde Drage am Samstag den 18.03.2023 zum Frühjahrsputz eingeladen! 30 fleißige Helfer ob groß oder klein, nahmen an dieser Aktion teil.
Alle die dabei waren, sind nicht diejenigen die es liegen lassen, fallen gelassen oder weg geworfen haben.
Es wurden alle Straßen abgelaufen oder abgefahren.
Eine Arbeitsgruppe fuhr zur Drager Badestelle und entsorgte Äste und Zweige von der Grünfläche.
Auch die Drager Tauschhütte konnte an diesem Tag entmüllt werden.
Reingung der Bekanntmachungskästen und die Bepflanzung der Blumenkästen auch das konnte in Angriff genommen werden.
Zur Belohnung gab es auf Gemeindekosten vom Dahrenhof Kartoffelsalat und Frikadellen.
Zusätzlich konnten sich die Lütten über Gutscheine für eine Naschtüte von Martina Hagen freuen.
Die Bürgermeisterin bedankte sich bei allen Helfern und freute sich über ein schönes, sauberes Dorf!
-
- Gemeinde Drage
25878 Drage
Dorfstr. 20a
DGH Tel.: 04881-8288
- Gemeinde Drage
-
- Bürgermeisterin Maren Fürst
Achterum 525878 Drage
Tel.: 04881-1504
E-mail:
buergermeister.drage@gmail.com
- Bürgermeisterin Maren Fürst
-
- Gemeinderatssitzung
23.06.2025
- Gemeinderatssitzung
-
Aktualisiert:
28.04.2025 -
-